AKTUELL
    • Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin
    netfalls depositphotos

    Haussesignal für Goldminenaktien – jetzt ist Kaufzeit

    0
    By Sachwert-Redaktion on 10. März 2015 Edelmetalle

    Von Claus Vogt | Die zyklische Baisse des Edelmetallsektors hat Ihre Geduld und wohl auch Ihre Leidensfähigkeit in den vergangenen drei Jahren auf eine harte Probe gestellt. Inzwischen ist das Stimmungsbild sogar so einseitig negativ geworden, wie es gewöhnlich nur am Ende einer ausgeprägten langfristigen Baisse und in der Frühphase der darauf folgenden Hausse beobachtet werden kann. Ich kann Sie beruhigen, die Zeit des Leidens ist bald vorbei. Denn es sind nicht nur die Sentimentindikatoren, die den Beginn einer spektakulären Hausse im Edelmetallsektor ankündigen. Mit dem Coppock-Indikator hat jetzt auch ein langfristig orientierter technischer Indikator ein Kaufsignal für Goldminenaktien gegeben.

    Langfristig ausgerichteter Indikator signalisiert Beginn einer fulminanten Goldminenhausse    

    Der folgende Chart zeigt Ihnen den Kursverlauf des XAU-Goldminenindex auf Monatsbasis seit 1996, und darunter den Coppock-Indikator. Der Coppock-Indikator ist ein langfristig ausgerichteter Indikator, der schon viele hervorragende Signale in der Nähe wichtiger oberer und vor allem unterer Wendepunkte bei den Goldminen gegeben hat.

    Der Indikator basiert auf der Summe zweier langfristiger Momentum-Indikatoren, aus der ein gewichteter gleitender Durchschnitt gebildet wird. Die Details seiner Berechnung erspare ich Ihnen. Hier soll der praktische Hinweis genügen, dass der auf Monatsbasis berechnete Indikator per Ende Februar ein Kaufsignal gegeben hat. Ein Kaufsignal entsteht, wenn der Coppock-Indikator im negativen Bereich nach oben dreht, so wie es gerade geschehen ist.

    Jetzt sind 400% Plus möglich – Coppock-Indikator zeigt das gleiche Muster wie zur Jahrtausendwende!  

    Doch damit nicht genug. Wie Sie auf dem Chart sehen, zeigt der Coppock-Indikator zusätzlich zu dem gerade generierten Kaufsignal eine ausgeprägte positive Divergenz, die wir durch blaue Pfeile gekennzeichnet haben. Eine positive Divergenz entsteht, wenn die Kurse in einer Abwärtsbewegung neue Tiefs erreichen, während der Indikator nicht unter sein bisheriges Tief fällt. Positive Divergenzen geben einem Haussesignal zusätzliche Bedeutung.

    Darüber hinaus zeigt der Verlauf des XAU-Index in Verbindung mit dem Coppock-Indikator seit 2014 jetzt ein Muster, das dem der Jahre von 1999 bis 2001 ähnelt. Damals läutete dieses Muster eine atemberaubende langfristige Hausse ein. Diese erreichte erst 7 Jahre später ihren Höhepunkt, in denen der XAU-Goldminenindex von seinem Tief bei 42 Punkten auf über 200 Zähler oder mehr als 400% gestiegen war.

    25,6% Plus und 45,3% Plus mit Goldminen innerhalb von 4 Wochen – jetzt geht die Gold-Party erst richtig los  

    Den ersten Aufwärtsschwung der Goldminen im Januar haben unsere Leser bereits mitgenommen und einen Gewinn von 25,6% und 45,3% realisiert. Jetzt gilt es nach der kleinen Korrektur, die ganz natürlich und wichtig ist, auf die nächste Aufwärtswelle aufzuspringen. Denn „jetzt geht die Party erst richtig los“, wie meine Kollegen im Zusammenhang mit der EZB-Geldschleusenöffnung zu sagen pflegen. Entschuldigen Sie, aber diesen Spruch konnte ich mir nicht verkneifen.

    Sie sehen, der Goldminensektor bildet schon jetzt einen Schwerpunkt in unserem Börsenbrief Krisensicher Investieren. Schließlich lassen sich in Zeiten, in denen sich der Index verfünffacht, mit ausgewählten Goldminenaktien noch sehr viel höhere Kursgewinne als mit dem Index erzielen. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere unter Ihnen noch an die Zeit, als 1000% und mehr mit Goldminenaktien zu erzielen waren.

    16,7 % Plus mit einem „Hacke- und Schaufel“-Anbieter

    Neben den Goldminen-Aktien befindet sich in unserem kurzfristig ausgerichteten Krisensicher Investieren Trading-Depot im Moment noch eine Aktie, die allerdings keine Goldmine ist, sondern Minenunternehmen sehr spezielle Dienstleistungen anbietet. Man könnte sagen, dass dieses Unternehmen den Goldschürfern Hacke und Schaufel leiht. Ganz nach André Kostolanys Motto: „Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgräber, sondern in Schaufeln!“ Denn dies sind die wahren Goldgruben. Bezogen auf unseren Einstandskurs vom 11. Januar 2015 befindet sich diese Aktie im Moment mit 16,7% im Plus. Wir halten weitere Kurssteigerungen kurzfristig für sehr wahrscheinlich.

    Bild: netfalls | Depositphotos

    Related Posts

    Osmium – Anschub durch Verknappung

    Die Inflation: Nur ein vorübergehendes Phänomen?

    Deutsche kaufen Rekordmengen an Gold

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    23. Mai 2022

    Messe »Invest«: Die Nachfrage nach der Pause ist groß

    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.