AKTUELL
    • Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro
    • Versorgung mit Seltenen Erden stockt – Autoindustrie alarmiert
    • Goldpreis fällt nach Rekordhoch – Gewinnmitnahmen drücken auf Kurs
    • US-Wirtschaft wankt
    • Langfristiger Vermögensaufbau geht über die Börse – mit den richtigen Bausteinen!
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Immobilienmarkt im Umbruch – Stabilität statt Spekulation?
    • Mehr Baugenehmigungen – Wohnungsmarkt bleibt unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Wenig Grunderwerbsteuer – mehr Bauprojekte
    Depositphotos / zurijeta

    Weniger Grunderwerbsteuer – mehr Bauprojekte

    0
    By Sachwert-Redaktion on 7. März 2023 Immobilien

    Den Effekt, den niedrige Steuern auf Immobilientransaktionen haben könnten, ist bekannt, doch gerade in Krisenzeiten kann auch eine geringe Grunderwerbssteuer den Wohnungsneubau ankurbeln – so lautet jedenfalls die Grundaussage des »Kiel Policy Brief 165«.

    Wie die im März 2023 veröffentlichte Untersuchung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), herausfand, führten die vergleichsweise niedrigen Grunderwerbssteuersätze von 3,5 Prozent in Bayern und Sachsen zu einer Zunahme der Neubautätigkeit in eben diesen Bundesländern. In der Analyse zeigte sich, dass in den Jahren 2011 bis 2020 die Bauinvestitionen in Bayern um acht Prozent und in Sachsen um elf Prozent höher lagen als in den vergleichbaren, da strukturell ähnlichen Ländern, welche – im Gegensatz zu Sachsen und Bayern – die Grunderwerbssteuer angehoben haben.

    Eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer sei zudem üblicherweise nicht ausreichend oder sinnvoll, um aus diesen Mehreinnahmen Wohnungsbau staatlich finanzieren zu können. Dies geht ebenfalls aus dem Bericht des Autors Jens Boysen-Hogrefe hervor, welcher auch stellvertretender Direktor für Konjunktur und Wachstum am IfW ist. Hätten die beiden im Fokus stehenden Bundesländer die Steuern ebenfalls angehoben, wäre ihnen eine solche Finanzierung durch die Erhöhung der Steuer nur im Jahr 2012 und zudem in Bayern 2016 gelungen. In den übrigen Jahren hätte die Lücke zwischen Steuermehreinnahmen und benötigten Bauinvestitionen dies verhindert, heißt es in der Analyse.

    In einer Pressemitteilung, die anlässlich der Untersuchungsergebnisse veröffentlicht wurde, appellierte Boysen-Hogrefe an die zuständigen Stellen. Die Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichs bedürfe einer Überarbeitung, da er Anreize zur Erhöhung der Steuersätze schaffe und damit die Möglichkeiten, die sich aus der Senkung einer Grunderwerbssteuer ergäben, konterkariere, hieß es dort.

    AS 

    Related Posts

    Mehr Baugenehmigungen – Wohnungsmarkt bleibt unter Druck

    UBS-Studie: Blasenrisiko in Frankfurt und München bleibt moderat – Preise stabilisieren sich nach 20 Prozent Rückgang

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    22. Oktober 2025

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    22. Oktober 2025

    Versorgung mit Seltenen Erden stockt – Autoindustrie alarmiert

    22. Oktober 2025

    Goldpreis fällt nach Rekordhoch – Gewinnmitnahmen drücken auf Kurs

    21. Oktober 2025

    US-Wirtschaft wankt

    21. Oktober 2025

    Langfristiger Vermögensaufbau geht über die Börse – mit den richtigen Bausteinen!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1