AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Je holpriger der Start, desto fulminanter die Goldhausse

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. September 2015 Gastbeiträge

    Unseriöse Staatsschuldenpolitik – damals wie heute der Grundstein für steigende Goldpreise

    Ende der 1960er Jahre begann die US-Regierung damit, systematisch über ihre Verhältnisse zu leben. Im Rahmen des damaligen Bretton Woods-Weltwährungssystems war diese unseriöse Politik allerdings nicht auf Dauer möglich. Dennoch machten die USA deutlich, dass sie nicht die Absicht hatten, auf den Weg der haushaltspolitischen Tugend zurückzukehren. So wurde das Ende des Bretton Woods-Weltwährungssystems eingeläutet, das im August 1971 dann auch tatsächlich von US-Präsident Richard Nixon offiziell verkündet wurde.

    Die Parallelen zwischen der damaligen Situation und der aktuellen Lage sind frappierend. Diesmal lebt aber nicht nur die US-Regierung systematisch über ihre Verhältnisse, sondern fast die ganze Welt. Dass diese unseriöse Politik auch jetzt wieder nicht auf Dauer möglich ist, wissen Sie genauso gut wie ich. Dennoch werden keinerlei Anstalten gemacht, um auf den Weg der haushaltspolitischen Tugend zurückzukehren. Im Gegenteil. Um den Kollaps des Systems zu verzögern, sind die Zentralbanken inzwischen in großem Stil und ohne Rücksicht auf Verluste und Kollateralschäden in die Staatsfinanzierung mit der Gelddruckmaschine eingestiegen. Dauerhaft verhindern können sie den Zusammenbruch unseres Weltwährungssystems damit aber nicht.

    In den 70ern explodierte der Goldpreis – entgegen der Prognosen fast aller Experten

    Als sich das Ende des Bretton Woods-Weltwährungssystems immer deutlicher abzeichnete, prognostizierte die große Mehrheit der Ökonomen einen drastischen Rückgang des Goldpreises. Sie begründeten diese Prognose damit, dass die Goldnachfrage zusammenbrechen müsse, sobald die monetäre Rolle des Goldes innerhalb des Weltwährungssystems abgeschafft werde. Offenbar waren alle der Meinung, dass Gold nur dann wertvoll sei, wenn es vom Staat dazu gemacht wird – obwohl die Geschichte etwas ganz anders lehrt. Entgegen dieser weitverbreiteten Prognose stieg der Goldpreis in den darauf folgenden Jahren von 35 $ pro Unze auf einen Höchstkurs von 850 $. Ein ähnlicher Anstieg ist auch heute wahrscheinlich.

    Das Ausmaß der Staatsgläubigkeit, das aus dieser geradezu absurden Geisteshaltung der damaligen Experten spricht, wird heute sogar noch übertroffen. Zurzeit wird das Denken nahezu aller Ökonomen von einem geradezu religiösen Glauben an die Wunderkräfte der Zentralbankbürokraten bestimmt. Diese würden dafür sorgen, dass das ökonomisch Unmögliche Realität und schließlich alles gut wird.

    Die Notwendigkeit, Gold als Versicherung vor den Folgen der rundum unseriösen Geld- und Staatsschuldenpolitik zu halten, wird von den zeitgenössischen Experten ebenso wenig erkannt wie die bevorstehende Goldhausse der 70er Jahre von ihren ahnungslosen Vorgängern. Gold sei lediglich „eine volatile und riskante Anlageform ohne inneren Wert“, schrieb kürzlich ein Experte einer deutschen Bank und brachte damit die Denkweise der meisten modernen Experten auf den Punkt.

    Ich gehe davon aus, dass das Endspiel des gegenwärtigen Währungssystems für Gold ebenso bullish sein wird wie es das Ende des Bretton Woods-Weltwährungssystems gewesen ist. Eine ausführliche Darstellung meiner diesbezüglichen Überlegungen lesen Sie in meiner jüngsten Krisensicher Investieren Themenschwerpunkt-Ausgabe „Weltwährungssystem und Staatsfinanzierung vor dem Kollaps“, die sie unbedingt kennen sollten, um das aktuelle Geschehen besser einordnen zu können.

    Goldpreis pro Unze in $, 1968 bis 1982


    Entgegen zahlreicher Prognosen stürzte der Goldpreis nach der Aufhebung der Goldbindung des Dollars im Jahr 1971 nicht ab, sondern begann eine spektakuläre Hausse.
    Quelle: St. Louis Fed

    Auch die Goldhausse der 70er brauchte ihre Zeit …

    Nun dürfen Sie aber nicht glauben, dass die Phase der Zerfallserscheinungen, die schließlich zur Abschaffung des Bretton Woods-Währungssystems führten, aus Sicht eines Anlegers einfach zu bewältigen waren. Ganz im Gegenteil. Auch damals setzten die Regierenden natürlich Propaganda ein, um dem Volk vorzugaukeln, dass das Unvermeidliche verhindert werden könne.

    Schon deshalb gehörte auch damals eine ganze Portion Mut dazu, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und Skepsis gegenüber den Fähigkeiten und Möglichkeiten von (Geld)-Politikern zu beweisen und Gold zu kaufen. Wie bereits erwähnt, musste sich der Anleger auch damals schon der vorherrschenden Mehrheitsmeinung entgegenstellen, wenn er Gold kaufen wollte.

    … und stellte Geduld und Disziplin der Anleger auf eine harte Probe

    Der folgende Chart zeigt Ihnen den Goldpreis pro Unze in Dollar von 1968 bis 1972. Hier erkennen Sie, dass diese Phase, die auf längerfristigen Charts nach großer Langeweile aussieht, für damalige Anleger überaus spannend und nervenaufreibend war.

    Goldpreis pro Unze in $, 1968 bis 1972

    Die fulminante Goldhausse der 70er Jahre erlebte einen holprigen Start. Quelle: St. Louis Fed

     

    Erst nach diesem ersten Härtetest, der im März 1969 begann und erst Anfang 1972 mit neuen Höchstkursen beendet wurde, nahm die spektakuläre Goldhausse der 1970er Jahre Fahrt auf. Im Verlauf dieser Hausse schoss der Goldpreis um mehr als 2.000% nach oben.

    Aufgrund der großen Parallelen zwischen der damaligen Situation und der heutigen Lage, erwarte ich für die kommenden Jahre eine ähnlich spektakuläre Entwicklung. Es wird also höchste Zeit für Sie, sich entsprechend zu positionieren: Kaufen Sie Gold.

    Außerdem sind die Goldminenaktien derzeit total ausgebombt. Sie besitzen ein noch viel größeres Kurspotenzial als Gold selbst. Welche Goldminen ich jetzt schon zu kaufen lohnen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von Krisensicher Investieren.

    Wie André Kostolany einmal gesagt hat: „Börsengewinne sind Schmerzensgeld – erst kommen die Schmerzen, dann das Geld“. Nach der Entwicklung der vergangenen Jahre zu urteilen, wird es letztlich auch beim Gold wieder genauso gewesen sein.

    Claus Vogt ist Vermögensverwalter, Buchautor und Herausgeber von “Krisensicher investieren”

    Related Posts

    Gold und Silber: Blick auf den Minen-Index

    Lage bei Gold und Minenaktien unverändert gut

    Das Comeback des Jahres sorgt für Bitcoin-Boom

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1