AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Gold in Dollar: Ein verheißungsvoller Anfang

    0
    By Sachwert-Redaktion on 21. August 2015 Edelmetalle

    Von Claus Vogt | Vorige Woche habe ich an dieser Stelle die von einer deutschen Bank ausgegebene Parole „Weg mit dem Gold!“ in einen historischen Kontext gestellt. Wenn Sie diesen Beitrag noch nicht gelesen haben, sollten Sie das unbedingt nachholen, damit Sie die Bedeutung dieser radikalen Verkaufsempfehlung für Gold besser einordnen können.

    Für all jene, die meinen letzten Marktkommentar verpasst haben, wiederhole ich das Ergebnis dieser Überlegungen gerne noch einmal: Das gesamte Stimmungsbild rund um den Edelmetallsektor passt perfekt zu der Frühphase einer großen Hausse, die fast immer von großer Ignoranz und Ungläubigkeit gekennzeichnet ist.

    Gold in Euro schon jetzt 16% im Plus

    Immerhin befand sich der Goldpreis in Euro gerechnet zum Zeitpunkt dieser Verkaufsempfehlung mehr als 16% über seinem anderthalb Jahre zuvor erreichten zyklischen Tief. Dass eine Anlageklasse, die in anderthalb Jahren 16% gestiegen ist, auf so wenig Gegenliebe der Bankstrategen stößt, hat Seltenheitswert und sollte Sie aufhorchen lassen.

    Roland Leuschel, mein Freund und Mitstreiter bei meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren, kann sich daran erinnern, dass es Anfang der 80er Jahre in Bezug auf die Aktienmärkte genauso gewesen ist. Er gehörte damals zu den ganz wenigen Analysten, die ohne Wenn und Aber zum Kauf von Aktien geraten haben. Aufgrund der extremen Überbewertung und weiterer Argumente, auf die ich hier nicht eingehen kann, rät er derzeit allerdings mit Nachdruck von einem Einstieg an den Aktienmärkten ab.

    Gold in Dollar um 7% gestiegen

    Wie dem auch sei, inzwischen ist auch der Goldpreis in $ vom seinem Juli-Tief aus gerechnet gut 7% gestiegen. Hier stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob das bereits die entscheidende Trendwende nach oben gewesen ist, oder doch wieder nur eine Bearmarketrally.

    Für Ersteres sprechen neben den fundamentalen bzw. makroökonomischen Rahmenbedingungen vor allem die Extremwerte der Sentimentindikatoren und der Terminmarkt-Positionen. Denn diese wichtigen Kennzahlen haben auf den jüngsten Kursanstieg fast nicht reagiert. Damit befinden sie sich noch immer auf Niveaus, die normalerweise mit unteren Wendepunkten am Goldmarkt einhergehen.

    Außerdem hat der Preis-Momentum-Oszillator (PMO) gerade erst im überverkauften Bereich ein Kaufsignal gegeben. Damit lässt auch dieser Indikator noch viel Platz für weitere Kursgewinne.

    Das charttechnische Verkaufssignal, das mit dem Bruch der Unterstützungslinie bei 1.150 $ gegeben wurde, wird erst bei einem Anstieg über die Widerstandslinie bei 1.180 $ eindeutig als Fehlsignal negiert. Da wir hier aber nur über einen weiteren Kursgewinn von 2,5% reden und alle Indikatoren für eine Fortsetzung der Rally sprechen, dürfte sich dieses Szenario in den kommenden Wochen realisieren.

    Warum in diesem Fall die Goldbaisse der vergangenen Jahre mit allergrößter Wahrscheinlichkeit auch im Dollar vorüber sein wird, lesen Sie in der am Dienstag erscheinenden September-Ausgabe von Krisensicher Investieren. Spätestens jetzt sollten Sie in den Startlöchern stehen.

     

    Bild Roswitha S. – Fotolia.com

    Related Posts

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Fed-Senkung treibt Gold auf Rekord – Gewinnmitnahmen drücken Kurs

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1