AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Alibaba verdient Milliarden dank Kartellstrafe
    Depositphotos / ChinaImages

    Alibaba verdient Milliarden dank Kartellstrafe

    0
    By Redaktion on 19. April 2021 Allgemein

    Trotz der Strafe wegen Wettbewerbsverstößen entwickelt sich die Alibaba-Aktie positiv. Erst vorletzte Woche hat die chinesische Kartellbehörde eine Strafe in Höhe von 18 Milliarden Yuan, umgerechnet etwa 2,3 Milliarden Euro, gegen die weltgrößte Online-Handelsplattform Alibaba verhängt. Außerdem müsse der Konzern seine Geschäftspraktiken anpassen. Das Kartellamt warf dem Konzern vor, seine marktbeherrschende Position dazu missbraucht zu haben, Händler zu einer exklusiven Nutzung von Alibaba zu zwingen. Überraschenderweise profitierte der Konzern von dieser Strafe. Noch am Berichtstag stieg der Aktienpreis um 9,27 Prozent. Laut dem Bloomberg Billionaires Index stieg das Vermögen des Alibaba-Gründers Jack Ma dadurch um rund 2,3 Milliarden US-Dollar an.

    Zum einen bedeutete das Urteil eine Erleichterung für Anleger, die seit Herbst letzten Jahres mit großer Unsicherheit darauf gewartet hatten. »Jetzt, wo die Strafe feststeht, wird die Unsicherheit des Marktes über Alibaba reduziert«, sagte Analyst Kenny Ng vom Finanzdienstleister Everbright Sun Hung Kai im Handelsblatt. Zum anderen verspricht die Reaktion des Konzerns auf die Strafe eine Weiterentwicklung des Handelsriesen. Der Konzern hat auf sein Recht, Revision einzulegen, verzichtet und beteuert stattdessen, »die Strafe mit Ernsthaftigkeit anzunehmen« und die »Regelbefolgung mit Entschlossenheit sicherzustellen«. Dadurch könne Alibaba mit dem Prozess abschließen und sich auf die Weiterentwicklung des Geschäfts konzentrieren, so Citigroup-Expertin Alicia Yap in einer Mitteilung an Kunden. Auch die US-Investmentbank JPMorgan und der Vermögensverwalter Baird sind Alibaba gegenüber positiv gestimmt.

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1