AKTUELL
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Airbus plant Wasserstoff betriebenes Flugzeug bis 2035
    © Airbus S.A.S. 2020

    Airbus plant Wasserstoff betriebenes Flugzeug bis 2035

    0
    By Redaktion on 22. September 2020 Allgemein

    Der Flugzeughersteller Airbus steigt in die Wasserstofftechnologie ein und will bereits 2035 ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug auf den Markt bringen. Nicht nur die Corona-Pandemie bringt die Flugzeugindustrie immer weiter in Bedrängnis, auch der Druck die CO2-Emissionen zu senken, steigt immer mehr. Mit dem neuen Konzept will Airbus mehrere Nullemissionen-Flieger auf den Markt bringen. Die Airbus-Technikchefin Grazia Vittadini sagte am Montag in Toulouse, dass schon in knapp drei Jahren ein erster Demonstrator entworfen werden soll, der 2025 zum ersten Mal fliegen soll. Airbus plant drei Modelle. Ein Turboprop-, ein Turbofan- und ein Gemischtflüger-Modell.

    Bislang setzte der Flugzeughersteller in seiner Strategie auf Elektromotoren oder Hybridsysteme. Die Emissionen dadurch zu senken, dass durch immer größere Gasturbinen der Verbrauch gesenkt wird, scheint für die Klimaziele nicht mehr sinnvoll zu sein. Auch die Technik käme hier langsam an ihre Grenzen, bei immer größer werdenden Turbinen. Nun wechselt das Unternehmen auf die Entwicklung von Wasserstoffantrieben. Im Vergleich zu Elektromotoren ist Wasserstoff viel leichter als die für den E-Antrieb benötigten Batterien und hat eine ähnliche Energiedichte wie Kerosin.

    Im Vergleich zum Kerosin sei das Volumen bei gleicher Temperatur viermal so hoch als bei Kerosin. Deshalb würde man nach Aussage von Airbus-Technikchefin Grazia Vittadini, am Einsatz von flüssigem Wasserstoff arbeiten. Das Volumen sei deutlich geringer, müsse aber auf minus 253 Grad Celsius heruntergekühlt werden. Dafür sei bereits eine Kooperation mit dem Raketenbauer Ariane Group angestoßen worden.

     

     

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Juli 2025

    »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«

    2. Juli 2025

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1