AKTUELL
    • Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential
    • Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen
    • Sie werden bestohlen!
    • Sebastian Kurz ist jetzt Immobilienunternehmer
    • Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an
    • Von Truth Social zu Truth Finance: Trump betritt die Wall Street
    • Gold und Bitcoins: Trumps Plan
    • US-Präsident Trump prüft Zölle auf kritische Mineralien
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin

    In Gold we Trust 2014 Report

    0
    By Sachwert-Redaktion on 9. Februar 2015 Edelmetalle

    Die Incrementum AG aus Liechtenstein veröffentlicht unter Ronald-Peter Stoeferle und Mark J. Valek den bereits 8. „In Gold We Trust“-Report. Wir befinden uns auf einer Reise in die äußersten Sphären des monetären Universums. Die derzeit stattfindenden monetären Experimente werden zahlreiche Konsequenzen haben, deren Ausmaß im Hier und Jetzt schwer absehbar sind. Gold bleibt als Antagonist ungedeckter Papiergeldwährungen ein exzellenter Hedge gegen steigende Preisinflation und Worst Case-Szenarien.

    Geldpolitik funkioniert nicht wie ein Skalpell, sondern wie ein Vorschlaghammer. Das Kräftemessen zwischen einer marktbereinigenden, natürlichen Deflation und der von der Politik induzierten Inflation setzt sich fort. Letztes Jahr haben wir für diese Situation den Begriff der „monetären Tektonik“ geprägt, der diese Wechselwirkung beschreibt.

    Unserer Ansicht nach steht keineswegs fest, dass die inflationären Kräfte das Rennen machen werden. Allerdings suggerieren die sozioökonomischen Anreizstrukturen und die hohe Verschuldung eindeutig, dass im Zweifelsfalle höhere Inflationsraten toleriert werden. Sollte sich der Inflationstrend umkehren, werden sich ausgesprochene Opportunitäten bei inflationssensitiven Anlagen, wie z.B. Gold und Goldaktien ergeben.

    Im Zuge des Preiskollapses des Vorjahres wurde massiver technischer Schaden angerichtet. Die letzten Monate zeigen klar, dass viel Spekulation aus dem Sektor gewichen ist. Ein Großteil der Bullen scheint das Handtuch geworfen zu haben. Solange wir keine Rückkehr zu konservativer Fiskal- und Geldpolitik sehen, verlassen wir das Bullenlager jedoch nicht. Wir halten die derzeitige Abkühlung für eine positive

    Entwicklung, die einen festen Boden für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends gewährleisten sollte.

    Die stete Migration des Goldes von West nach Ost setzt sich unvermindert fort. Wir halten es für gut möglich, dass Gold immer stärker gehortet wird und sich die Zirkulation verringert, nachdem es zunehmend von „starken Händen“ gehalten wird.

    Goldaktien weisen derzeit ein klar asymmetrisches Auszahlungsprofil auf. Im Zuge der Marktbereinigung wurden seitens der Minen neue Prioritäten gesetzt und Rentabilität und Kapitaldisziplin der Maximierung der Goldförderung vorgezogen. Zudem gibt es derzeit keinen Sektor, dem seitens der Investorenschaft größere Skepsis entgegengebracht wird.

    Aus technischer Sicht gehen wir davon aus, dass sich der Goldpreis am Ende seiner langen Konsolidierungsphase befindet. Aufgrund der eindeutig positiven CoT-Daten, des negativen Sentiments und der Saisonalität sind wir der Überzeugung, dass die Bodenbildungsphase de facto beendet ist. Das Potenzial auf 12-Monats-Sicht sehen wir bei USD 1.500.

    Langfristig erwarten wir, dass die parabolische Trendbeschleunigungsphase noch bevorsteht. Im Zuge dieser sollte unser Langfrist-Ziel von USD 2.300 am Ende des Zyklus’ erreicht werden. 

    Den Report zum Download finden Sie hier:

    http://www.incrementum.li/wp-content/uploads/2014/06/In-Gold-We-Trust-2014-Incrementum-Extended-Version-Deutsch.pdf

    Bild Klaus Steves pixelio

    Related Posts

    27 Argumente für Gold – ein Update

    Gold in einer neuen Weltordnung

    Rekord: Gold klettert über 3.000 US-Dollar

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    6. Mai 2025

    Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential

    5. Mai 2025

    Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen

    30. April 2025

    Sie werden bestohlen!

    24. April 2025

    Sebastian Kurz ist jetzt Immobilienunternehmer

    23. April 2025

    Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.