AKTUELL
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    • Bitcoin verstehen – bevor man darüber urteilt
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Das sind die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank

    0
    By Sachwert-Redaktion on 25. Januar 2018 Panorama

    Die Wirtschaft in der Eurozone brummt und die Inflation liegt bei mittlerweile knapp zwei Prozent. Doch die Währungshüter der Europäischen Zentralbank EZB halten trotz aller Kritik weiterhin stur an ihrer Geldpolitik fest. Der Leitzins in der Eurozone bleibt bis auf Weiteres auf dem Rekordtief von null Prozent. Die Notenpresse läuft bis mindestens Ende September weiter. Auch der Strafzins von 0,4 Prozent für Banken, wenn diese über Nacht überschüssige Liquidität bei der EZB parken, werde nicht verändert. So die Ergebnisse der heutigen EZB-Ratssitzung.

    Was mit dem Anleihekaufprogramm ab Oktober passiert, ließ EZB-Chef Mario Draghi weiterhin offen. Derzeit kauft die EZB jeden Monat Anleihen im Wert von 30 Milliarden Euro. Zuletzt wurde bekannt, dass die Zentralbank verstärkt Anleihen einiger Krisenländer kauft und damit von ihren eigenen Regeln abweicht. Nicht nur deswegen wird Mario Draghi kritisiert. Durch seine ultralockere Geldpolitik in Kombination mit steigenden Preisen kommt es zu einer schleichenden Geldentwertung und zu einer Umverteilung. Für Sparer sind die heutigen Entscheidungen der EZB keine guten Nachrichten. Sie müssen weiter auf steigende Zinsen warten. Als Reaktion stieg der Euro auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren.

     

     

    Bild: EZB

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    7. November 2025

    »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1