AKTUELL
    • Vermögenstransfer: Wie eine kluge Planung das Lebenswerk sichert
    • »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert
    • Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin
    • Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft
    • An der Börse wird zum Ausstieg geklingelt
    • Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert
    • Landwirt entdeckt 150 Tonnen Gold
    • Mallorca: Nicht-Residente können weiterhin Immobilien kaufen
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin

    Davor warnen Wirtschaftsexperten

    0
    By Sachwert-Redaktion on 18. Januar 2018 Panorama

    Die Konjunktur in Europa läuft dank der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf den ersten Blick so gut wie seit vielen Jahren nicht mehr. Lange Zeit hat die EZB aktiv Staatsfinanzierung betrieben und die Zinsen in den Keller gedrückt. Dadurch waren viele Länder in der Lage sich über Wasser zu halten und die eigene Wirtschaft anzukurbeln. Gleichzeitig ist aber die Verschuldung in weiten Teilen Europa weiter dramatisch gestiegen.

    Jetzt warnen führende deutsche und französische Konjunkturexperten vor der nächsten Krise und fordern eine Reform der Eurozone. Das gesamte Banken- und Finanzsystem sei anfällig für Krisen, der Euroraum wirtschaftlich und politisch gespalten und nicht in der Lage das Wachstumspotenzial auszuschöpfen, so die 14 Ökonomen. Deshalb sei es höchste Zeit für eine Reform der finanziellen, fiskalischen und institutionellen Architektur des Euroraumes.

    Die Experten fordern deshalb sechs Reformen. Dazu gehört ein Fonds, der große wirtschaftliche Krisen abfedern und durch Beiträge der Mitgliedstaaten finanziert werden soll. Die Schuldenregeln sollen vereinfacht und die Überwachung einer unabhängigen Institution übertragen werden. Hilfskredite für Krisenstaaten sollen vollständig von einem neu reformierten Euro-Rettungsfonds ESM vergeben werden. Die Staatsausgaben eines Landes sollen nicht schneller wachsen dürfen als das nominale Bruttoinlandsprodukt. Außerdem soll die finanzielle Abhängigkeit zwischen Staaten und Banken durchbrochen werden. Unter anderem durch eine gemeinsame Einlagensicherung.

     

    Bild: Depositphotos/Willypd

    Related Posts

    »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert

    Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin

    Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    16. Mai 2025

    Vermögenstransfer: Wie eine kluge Planung das Lebenswerk sichert

    15. Mai 2025

    »The Mediterranean Blue« für 21,5 Millionen US-Dollar versteigert

    15. Mai 2025

    Marlene Dumas: Rekordpreis für das Gemälde einer lebenden Künstlerin

    14. Mai 2025

    Verleger Julien Backhaus erhält Preis der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft

    13. Mai 2025

    An der Börse wird zum Ausstieg geklingelt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.