AKTUELL
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach
    • Einfamilienhäuser boomen wieder
    • Riesiges Lithiumvorkommen in China
    • Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Rauchen und Dampfen am Arbeitsplatz: Diese Dinge sind zu beachten

    0
    By Sachwert-Redaktion on 2. März 2017 Allgemein

    Sowohl beim Rauchen als auch beim Dampfen stellt sich am Arbeitsplatz die Frage nach der Rechtslage – und nicht nur diese. Während die Antwort beim Rauchen inzwischen sehr eindeutig ausfällt, sieht es bei der E-Zigarette komplexer aus.

     

    Rechtslage spricht für das Dampfen am Arbeitsplatz

    Rauchen ist in geschlossenen Räumen seit Jahren verboten; private Räumlichkeiten sind die Ausnahme, die den Arbeitsplatz jedoch nicht betrifft. Ob im Büro, in der Gastronomie oder in öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen oder Bahnhöfen, wurde die Zigarette mit dem Verbot effektiv zurückgedrängt. Da Verstöße streng geahndet werden, scheint sich der größte Teil der Raucher daran zu halten.

    Doch wie sieht es bei der E-Zigarette aus? Laut dem Urteil des OVG Münster vom 4. November 2014 wird beim Dampfen kein Rauch eingeatmet; dieser Vorgang liegt der Definition des Rauchens jedoch zugrunde und ist für das Rauchverbot von Bedeutung. Als Folge gilt das generelle Rauchverbot am Arbeitsplatz eben nicht für E-Zigaretten. Weiter führte das Gericht an, dass die schädliche Wirkung für Umstehende beim Passivdampfen bislang nicht nachgewiesen werden konnte, sodass das Nichtraucherschutzgesetz nicht greift.

    Das Gerät spielt dabei übrigens keine Rolle, denn die Technik dahinter ist stets dieselbe. Dampfer dürfen sich also ohne Bedenken im wachsenden Sortiment bedienen und können sich dabei stets auf den rechtlichen Hintergrund verlassen.

    Dampfen wird am Arbeitsplatz nicht als Belästigung wahrgenommen

    Die rechtliche Situation ist damit klar, allerdings geht es am Arbeitsplatz auch um das Zwischenmenschliche. Da die E-Zigarette für viele Menschen immer noch Neuland ist und von Außenstehenden oft unter dasselbe Tabu wie das Rauchen fällt, kann es hier zu Klärungsbedarf kommen. Oft reicht jedoch eine praktische Vorführung, um die Bedenken zu beseitigen.

    Der ehemalige Raucher Uwe aus Weßling (Bayern) bestätigt das. Die Kollegen im Büro seien laut eines Magazinbeitrags bei Mr Smoke damit einverstanden, wenn Uwe hin und wieder an seiner E-Zigarette zieht, da tatsächlich keine Geruchsbelästigung entstehe. Für Uwe bedeutet das mehr Freiheit und weniger Unterbrechungen bei der Arbeit, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Davon wiederum profitiert auch der Arbeitgeber, der weniger Arbeitsleistung durch regelmäßige Zigarettenpausen verliert. Diese kann der Arbeitgeber zwar von der Arbeitszeit abziehen, da Rauchen als Privatsache gilt; förderlich für die Prozesse im Betrieb ist es trotzdem nicht, ganz zu schweigen vom gesundheitlichen Faktor, da Raucher nachgewiesenermaßen mehr Krankheitstage benötigen und ihr Unternehmen damit mehrere tausend Euro pro Jahr kosten.

    Bild: © istock.com/Yuri_Arcurs

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    1. August 2025

    Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge

    31. Juli 2025

    Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich

    29. Juli 2025

    Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld

    22. Juli 2025

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    22. Juli 2025

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1