AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Austritt aus dem Euro wird teuer

    0
    By Sachwert-Redaktion on 31. Januar 2017 Panorama

    Was passiert, wenn ein Mitgliedsland wie Spanien oder Italien aus der Euro-Zone austritt? Mit diesem Szenario beschäftigt sich derzeit Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank. Zahlungen in dreistelliger Milliardenhöhe müssten von beiden Ländern beglichen werden.

    Bisher habe es keine Pläne für den Austritt eines Landes gegeben. Die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich und die womöglich vorgezogenen Parlamentswahlen in Italien haben diese Haltung des Präsidenten der EZB nun in Frage gestellt. Er habe die Möglichkeit eines Austritts mittlerweile nicht nur anerkannt, sondern ebenfalls eine Hauptbedingung an die Länder gestellt, wenn diese aus der Euro-Zone austreten wollen. Die betroffenen Länder müssen ihre Target-Salden gegenüber der EZB und der nationalen Notenbank ausgleichen. Das Zahlungsverkehrssystems Target2 bietet dabei eine gemeinsame technische Plattform, in deren Mittelpunkt die Europäische Zentralbank als Verrechnungsstelle steht.

    Für Frankreich wäre diese Regelung mit einer relativ überschaubaren Zahlung verbunden, Ende 2016 hatte das Land einen negativen Saldo von rund 30 Mrd. Euro. Länder wie Italien und Spanien hingegen, müssen mit sehr viel höheren Zahlungen rechnen, da beide einen hohen absoluten Saldo mit jeweils um die 330 Mrd. Euro haben.

     

     

    JC

    Related Posts

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Von Ford bis Jobs: Neue Doku-Reihe »wirtschaft tv Wissen«

    Emotionen als Erfolgsfaktor

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1