Ein Gastbeitrag von Eike Wichmann
Immobilien gelten als sichere und klassische Form der Vermögensbildung – und trotzdem entscheiden sich viele private Haushalte dagegen. Zu teuer, zu kompliziert, nichts für Normalverdiener – so lauten oft die Vorurteile. Dabei bietet die vermietete Immobilie gerade für Menschen mit einem soliden Einkommen, aber ohne großes Startkapital eine echte Chance. Denn wer das Prinzip versteht und klug finanziert, kann mit Hilfe von Bank, Mieter und Steuervorteilen gezielt Vermögen aufbauen. Ganz ohne Erbschaft oder fünfstellige Rücklagen – dafür mit Weitblick, Struktur und einem Modell, das sich über die Jahre selbst trägt.
Warum eine vermietete Immobilie mehr ist als nur »ein Objekt mit Mieteinnahmen«
Wer eine Immobilie kauft, um sie zu vermieten, verfolgt ein klares Ziel: Eigentum und damit Kapital aufbauen – mit möglichst geringer Eigenbelastung. Das funktioniert, weil bei dieser Form der Investition mehrere Kräfte zusammenspielen: Statt das komplette Objekt aus eigener Tasche, also aus erspartem zu finanzieren, übernimmt die Bank die Kaufsumme – und der Käufer profitiert trotzdem vom gesamten Wertzuwachs. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Anlageformen, wo meist nur mit dem eigenen Geld investiert wird. Dieser sogenannte Fremdkapitalhebel versetzt den Investor in die Lage zu investieren, obwohl er das Kapital nicht im eigenen Vermögen hat, aber eine stabile Bonität. Ein Großteil der monatlichen Kreditrate wird über die Mieteinnahmen gedeckt. Zusätzlich entlasten steuerliche Vorteile – etwa durch die Abschreibung (AfA) oder die Absetzbarkeit von Zinsen – das monatliche Budget. In vielen Fällen bleibt dem Investor ein Eigenanteil von unter 150 Euro monatlich.
Monat für Monat wird das Darlehen reduziert – die Immobilie wird mit der Zeit lastenfrei im Besitz des Käufers. So entsteht ein langfristiger Sachwert – ohne dass das gesamte Vermögen zu Beginn vorhanden sein muss und maßgeblich durch Fremdkapital aufgebaut wird.
Warum gerade Menschen mit stabilem Einkommen profitieren können
Viele glauben, dass man nur mit viel Eigenkapital oder überdurchschnittlichem Einkommen investieren kann. Doch in Wahrheit ist der Einstieg für viele einfacher, als gedacht – wenn die Voraussetzungen stimmen: Ein Nettoeinkommen von ca. 2.900 Euro reicht in vielen Fällen aus. Eigenkapital ist nicht zwingend notwendig. Wichtiger sind Bonität, Festanstellung und eine solide Planung.
Gerade auch Haushalte mit durchschnittlichen Einkommen, ohne Erbschaften oder große Rücklagen profitieren von dem Modell: Denn sie können über ein tragbares Finanzierungskonzept Vermögen aufbauen – ohne ihren Lebensstandard spürbar einzuschränken. Was viele nicht wissen: Die erste Kapitalimmobilie ist oft nicht das Ziel – sondern der Startpunkt. Wer früh beginnt, legt die Grundlage für weitere Objekte und damit für echte finanzielle Perspektiven. Denn mit jedem Jahr steigt die Tilgung, wächst die Entlastung – und entsteht mehr Handlungsspielraum.
Sachwert, Inflation, Sicherheit – was langfristig wirklich zählt
In Zeiten steigender Preise verlieren klassische Geldanlagen an Wert. Immobilien hingegen sind reale Werte – sie schützen nicht nur vor Inflation, sie profitieren sogar davon: Während die Verbindlichkeiten sinken, steigen die Mieten. Der Objektwert entwickelt sich langfristig nach oben. Nach circa 20 bis 30 Jahren ist die Immobilie entschuldet – und der Wert in der Regel deutlich gestiegen. Mieten lassen sich nicht »abstellen«. Der Bedarf an Wohnraum bleibt hoch – gerade in wirtschaftlich wachsenden Regionen. Wer heute kauft, kann also nicht nur auf Wertentwicklung setzen, sondern auch auf dauerhafte Einnahmen. Der Blick, weg von Ballungszentren und Trendstandorten, auf die sogenannten B und C Standorte lohnt sich, hier spricht man von der Rendite die man sich heute schon für morgen sichert. Und: Die Investition lässt sich in vielen Fällen absichern – durch langfristige Mietkonzepte, zuverlässige Hausverwaltung und klare Objektanalysen. Wer strategisch vorgeht, kann Risiken deutlich reduzieren – und Chancen systematisch nutzen.
Fazit
Die vermietete Immobilie ist kein Luxusgut für Besserverdiener – sondern ein gut planbares Modell für Menschen mit Überblick. Sie kombiniert Finanzierung, staatliche Förderung und echte Substanz. Wer früh startet, investiert mit Augenmaß – und schafft einen echten Gegenwert für später. Nicht für die schnelle Rendite, aber für langfristige Sicherheit.
Wer heute clever plant, lebt morgen mietfrei – oder profitiert von stabilen Einnahmen. Und das mit einem Einstieg, der für mehr Menschen möglich ist, als es die öffentliche Meinung vermuten lässt.
Der Autor: Eike Wichmann ist Gründer und Geschäftsführer von beton-gold24. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Immobilien- und Finanzwelt begleitet er Menschen dabei, eine stabile Kapitalanlage aufzubauen. Seine Vision: Jeder soll die Chance haben, mit Immobilien nachhaltig Vermögen zu schaffen – zugeschnitten auf die persönliche Lebenssituation und langfristig gedacht.
Beitragsbild: Christopher Laharnar / alexraths