AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential
    Bild: Depositphotos / PantherMediaSeller

    Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential

    0
    By Sachwert-Redaktion on 6. Mai 2025 Immobilien

    Mehr Wohnraum? Eine Studie des ifo Instituts und des Immobilienunternehmens Colliers beleuchtet das Potenzial leerstehender Büroflächen in den sieben größten deutschen Städten – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf – für den Wohnungsbau. Laut der Analyse könnten dort bis zu 60.000 neue Wohnungen entstehen, in denen rund 102.000 Menschen Platz fänden. München weist dabei mit 14.000 potenziellen Wohneinheiten das größte Einzelpotenzial auf.

    Grundlage dieser Berechnungen ist die Annahme, dass rund 30 Prozent der derzeit leerstehenden Büroflächen – etwa 2,3 Millionen Quadratmeter – sowohl technisch als auch baurechtlich in Wohnraum umgewandelt werden könnten. Darüber hinaus könnte der durch den zunehmenden Trend zum Homeoffice sinkende Büroflächenbedarf bis 2030 weitere 3,5 Millionen Quadratmeter freisetzen. Allerdings müssten bei einer Umnutzung etwa 20 Prozent der Fläche für bauliche Anpassungen wie Treppenhäuser oder Trennwände abgezogen werden.

    Die wirtschaftliche Umsetzung solcher Projekte gestaltet sich jedoch als schwierig. Ein Großteil der möglichen Umwandlungen ist finanziell nicht attraktiv, da die Erträge aus Büromieten in der Regel höher ausfallen. Zudem führen die Umbaukosten zu deutlichen Mietsteigerungen: In München beispielsweise könnten die Mieten um bis zu sechs Euro pro Quadratmeter steigen. Dadurch entsteht vor allem hochpreisiger Wohnraum. Die Studienautoren fordern deshalb steuerliche Anreize, vereinfachte Bauvorschriften und gezielte Förderprogramme, um die Umnutzung breiter zu ermöglichen.

    Ein wesentlicher Auslöser für das wachsende Umwandlungspotenzial ist der anhaltende Trend zum Homeoffice. Derzeit arbeiten etwa 25 Prozent der Beschäftigten dauerhaft von zu Hause aus. Entsprechend wird ein Rückgang des Büroflächenbedarfs um etwa 12 Prozent bis zum Jahr 2030 erwartet. Viele große Dienstleister reagieren darauf bereits mit Flächenreduktionen oder Standortverlagerungen.

    Gleichzeitig gibt es praktische Herausforderungen: Zahlreiche Büroimmobilien befinden sich in wenig attraktiven Gewerbegebieten mit schlechter Infrastruktur. Um eine nachhaltige Wohnraumentwicklung zu gewährleisten, schlagen die Autoren quartiersbezogene Lösungen vor, bei denen Wohnraum mit Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Einzelhandel kombiniert wird.

    Neben den sozialen und wirtschaftlichen Aspekten berücksichtigt die Studie auch ökologische Faktoren. So könnte der Umbau bestehender Büroflächen im Vergleich zu Neubauten rund 4,2 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Für Flächen, die sich nicht zur Wohnnutzung eignen, sehen die Autoren alternative Verwendungen vor, etwa für Bildungseinrichtungen oder den Life-Science-Sektor, der bis zu vier Prozent der Büroflächen beanspruchen könnte.

    MK

    Related Posts

    UBS-Studie: Blasenrisiko in Frankfurt und München bleibt moderat – Preise stabilisieren sich nach 20 Prozent Rückgang

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    Milliardenschulden: Evergrande nicht mehr an der Börse

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1