AKTUELL
    • Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    In Gold gemessen ist der Euro ein Desaster

    0
    By Sachwert-Redaktion on 9. Dezember 2024 Kommentar

    Ein Gastbeitrag von Claus Vogt

    Wenn über Gold gesprochen wird, ist gewöhnlich vom Goldpreis in Dollar oder Euro oder irgendeiner anderen Währung die Rede. Das ist allgemein üblich, auch bei uns. Aber diese Vorgehensweise verschleiert einen sehr wichtigen Teil der Wahrheit: Anstatt von einem steigenden Goldpreis zu sprechen, wäre es sinnvoller, vom Wertverlust der entsprechenden Währungen zu reden.

    Wenn man das tut, erkennt man, dass der Euro seit seiner Einführung im Januar 2002 fast 90 Prozent an Wert verloren hat. Vielmehr muss man über das Zentralbankwesen im Allgemeinen und die EZB im Besonderen nicht wissen, um die Notwendigkeit zu erkennen, sich vor den Wohlstandsvernichtern der Zentralbanken vor allem mit Gold, Silber und Minenaktien schützen zu müssen.

    Euro gemessen in Gold, 2000 bis 2024

    Seit seiner Einführung hat der Euro gegenüber Gold fast 90 Prozent an Wert eingebüßt.

    Japanischer Yen verspricht hohe Gewinne

    Gegenüber Gold oder einem Warenkorb haben alle Papierwährungen aufgrund permanenter Inflation drastisch an Wert eingebüßt. Natürlich schwanken die Kurse dieser Währungen auch gegeneinander. Dabei bewegen sie sich häufig in mehr oder weniger langen Trends. Gemessen an der Kaufkraft kann eine Währung gegenüber einer anderen Währung über- oder unterbewertet sein. Hinter dieser fundamentalanalytischen Methode steht der Gedanke, ein identischer Warenkorb sollte in allen Ländern ungefähr gleich viel kosten.

    Wie Sie auf dem folgenden Chart sehen, ist der japanische Yen gegenüber dem Euro in den vergangenen drei Jahren um mehr als 30% auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren gefallen. Seine inländische Kaufkraft ist aufgrund niedriger Inflationsraten relativ stabil geblieben. Jetzt ist der Yen an der Kaufkraft gemessen zwischen 25 Prozent und 35 Prozent unterbewertet. Aus fundamentaler Sicht bietet Ihnen der Yen also eine exzellente Kaufgelegenheit.

    Yen / Euro, 2019 bis 2024

    Beim Yen beginnt ein neuer Aufwärtstrend. Profitieren Sie davon.

    Charttechnische Bodenformationen

    Passend zu dieser fundamentalen Unterbewertung hat sich beim Yen in den vergangenen Monaten eine große Bodenformation entwickelt. Dass dies sowohl gegenüber dem Euro als auch dem Dollar und anderen hier nicht gezeigten Währungen wie dem Britischen Pfund der Fall ist, untermauert die Erwartung einer bedeutenden Trendwende nach oben. Aus fundamentaler Sicht hat der Yen ein Kurspotenzial von 25 Prozent bis 35 Prozent.


    Der Autor: 

    Claus Vogt ist Finanzanalyst und Autor von »Krisensicher Investieren«. Der Gold- Preisbänder-Indikator dient seinen Prognosen im Edelmetallsektor. 

     

    Beitragsbilder: StockCharts.com; krisensicherinvestieren.com, wirtschaft tv, Depositphotos / tverkhovinets

    Related Posts

    Der Lockruf des Goldes

    Jesper Wahrendorf: Besser sparen erfordert Umdenken der Deutschen

    EZB enteignet Sparer

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    28. November 2025

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.