AKTUELL
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach
    • Einfamilienhäuser boomen wieder
    • Riesiges Lithiumvorkommen in China
    • Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Mietpreisbremse: Eigentümerverband zieht vor Bundesverfassungsgericht
    Bild: Depositphotos / doganmesut@hotmail.com

    Mietpreisbremse: Eigentümerverband zieht vor Bundesverfassungsgericht

    0
    By Sachwert-Redaktion on 11. April 2024 Immobilien

    Die Ampelkoalition hat sich jetzt auf die Verlängerung der Mietpreisbremse bis zum Jahr 2029 geeinigt. Der Eigentümerverband Haus & Grund hat darauf juristischen Widerstand angekündigt und will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. »Das Bundesverfassungsgericht hat schon die erste Mietpreisbremse nur akzeptiert, weil sie auf fünf Jahre befristet war«, wird Verbandspräsident Kai Warnecke in einem Bericht auf der Onlineplattform der Tagesschau zitiert. Für ihn sei die Verlängerung Verfassungsbruch.

    Wo die Mietpreisbremse gilt, sorgt sie dafür, dass die Miete bei Abschluss eines neuen Mietvertrags nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Wo die Anwendung der Bremse greift, entscheidet die jeweilige Landesregierung. Die Karlsruher Richter hatten im Jahr 2019 geurteilt, dass die Mietpreisbremse für besonders begehrte Wohngegenden verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sei, heißt es. Die Vorschriften verstießen weder gegen die Eigentumsgarantie noch gegen die Vertragsfreiheit oder den allgemeinen Gleichheitssatz, so das Gericht seinerzeit.

    Laut Kai Warnecke verschärfe die Mietpreisbremse die Wohnungsnot massiv zu, denn seit Einführung nehme die Zahl der fehlenden Wohnungen zu. Inzwischen sollen es fast 900.000 sein, das schade vor allem den Mietern. Die Mietpreisbremse gilt übrigens nicht für Neubauten.

    MK

    Related Posts

    Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    1. August 2025

    Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge

    31. Juli 2025

    Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich

    29. Juli 2025

    Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld

    22. Juli 2025

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    22. Juli 2025

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1