Ein Gastbeitrag von Thomas Hennings
Wer sein Lebenswerk schützen und steueroptimiert sinnvoll auf die nächste Generation übertragen will, der muss sich kümmern und das im wahrsten Sinne. Bei der Vermögensnachfolge, zum Beispiel durch Erbschaft oder Schenkung, passieren viel zu häufig Fehler, die zu finanziellen, familiären oder steuerlichen Problemen führen. Wir möchten die wichtigsten und häufigsten Fauxpas erläutern.
Fehlende oder unklare Nachlassregelung
Es liegt gar kein Testament oder Erbvertrag vor. Sind alle Erben und Vermögensgegenstände korrekt und vollständig benannt? Wurde gegebenenfalls ein Testamentsvollstrecker benannt bei komplexen Nachlässen? Formfehler, etwa, dass ein handschriftliches Testament nicht datiert, nicht klar und eindeutig formuliert oder unterschrieben wurde, erhöhen die Fehlerquote. Zudem führen unklare Formulierungen im Testament sehr oft zu Streitigkeiten bei den Erben.
Nichtbeachtung der gesetzlichen Erbfolge
Wird kein Testament erstellt, gilt die gesetzliche Erbfolge, die oftmals nicht den eigenen Wünschen entspricht. Ehegatten oder Lebenspartner erhalten eventuell weniger vom Erbe als erwartet.
Den gesamten Beitrag »Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge« und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 03/25 -> LINK