AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    Bild: Depositphotos / grand-warszawski

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    0
    By Sachwert-Redaktion on 26. Juni 2025 Immobilien

    Der Großteil der Mietwohnungen in Deutschland wird nicht von großen Immobilienkonzernen, kommunalen Wohnungsunternehmen oder Genossenschaften angeboten, sondern von privaten Kleinvermietern. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln entfallen rund 64,4 Prozent des Mietwohnungsbestands – etwa 16,1 Millionen Wohnungen – auf diese Gruppe. Die Untersuchung lag der Nachrichtenagentur Reuters laut Wirtschaftswoche vorab vor. Demnach sind etwa 13 Prozent der deutschen Haushalte als Vermieter tätig. Die IW-Forscher Christian Oberst, Pekka Sagner und Michael Voigtländer kommen zu dem Schluss, dass private Kleinvermieter eine tragende Säule des Mietwohnungsmarktes bilden.

    Die Mehrheit dieser Vermieter erzielt nur moderate Einkünfte: Im Jahr 2022 lagen die durchschnittlichen Nettomieteinnahmen – also nach Abzug von Betriebs- und Instandhaltungskosten – bei knapp 5.500 Euro. Im Jahr 2000 waren es noch rund 3.750 Euro, was einem Zuwachs von 53 Prozent entspricht. Die Entwicklung der letzten Jahre sei vor allem durch steigende Mietpreise, wachsende Wohnraumnachfrage und günstige Finanzierungsbedingungen in der lang anhaltenden Niedrigzinsphase beeinflusst worden. Zusätzlich hätten steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die wachsende Attraktivität von Wohnimmobilien als Kapitalanlage und ein gestiegenes Interesse an Immobilieneigentum zur Altersvorsorge die Position von privaten Vermietern gestärkt.

    Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Gruppe der privaten Vermieter sehr heterogen ist. Zwar verfügen sie im Durchschnitt über ein höheres Einkommen, jedoch zählt etwa ein Fünftel von ihnen zu den einkommensschwächsten 40 Prozent der Bevölkerung. Die Forscher betonen, dass private Vermieter entgegen gängiger Klischees nicht pauschal als wohlhabende Anleger gelten können.

    Vor diesem Hintergrund mahnt das IW, politische Entscheidungen künftig stärker auf diese Eigentümergruppe abzustimmen. Besonders beim Klimaschutz und bei Mietpreisregulierungen drohten andernfalls erhebliche Belastungen und unbeabsichtigte Nebenwirkungen. Förderpolitische Maßnahmen, Anreize für energetische Sanierungen und gesetzliche Vorgaben sollten sich an den tatsächlichen Investitionsspielräumen der Vermieter orientieren, um ihre Bereitschaft zur Vermietung langfristig zu sichern. Laut IW-Berechnungen sind jährlich über 70 Milliarden Euro notwendig, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Auf private Vermieter entfiele dabei rechnerisch ein Anteil von mehr als 25 Milliarden Euro pro Jahr – eine erhebliche finanzielle Herausforderung.

    MK

    Related Posts

    UBS-Studie: Blasenrisiko in Frankfurt und München bleibt moderat – Preise stabilisieren sich nach 20 Prozent Rückgang

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    Milliardenschulden: Evergrande nicht mehr an der Börse

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1