Ein Gastbeitrag von Thomas Hennings
Wer Vermögen hat, der muss sich kümmern – und zwar rechtzeitig! Die Übertragung von Vermögen innerhalb der Familie ist ein entscheidender Bestandteil der Finanz- und Vermögensplanung. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Erbschaften oder Schenkungen optimal zu gestalten, Steuern zu sparen und das Vermögen langfristig zu sichern. Wir beleuchten verschiedene Strategien, darunter Investments mit Rechtsstrukturen, Investitionen in Sachwerte, Edelmetalle und zeitgenössische Kunst sowie die steuerlichen Vorteile, die sich hieraus ergeben.
Die Grundlagen des Erbens und Schenkens
Beim Vermögensübergang spielt das deutsche Steuerrecht eine zentrale Rolle. Der Unterschied zwischen Schenkung (zu Lebzeiten) und Erbschaft (nach dem Tod) liegt vor allem in der zeitlichen Perspektive. Beide unterliegen der Erbschafts- und Schenkungsteuer, wobei die grundsätzlichen Freibeträge und Steuerklassen eine wesentliche Rolle spielen. Kinder profitieren von einem Freibetrag von 400.000 Euro, Ehepartner von 500.000 Euro. Übersteigt der Betrag diesen Wert, greifen progressive Steuersätze zwischen sieben und 50 Prozent. Vermögenswerte können durch frühzeitige Schenkungen in Etappen übertragen werden, um Freibeträge mehrfach auszunutzen (alle zehn Jahre neu).
Das gesamte Interview »Sie werden bestohlen!« und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 02/25 -> LINK