AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Versicherung gegen Elementatschäden könnte Pflicht werden
    Bild: Depositphotos / korisbo@gmail.com

    Versicherung gegen Elementarschäden könnte Pflicht werden

    0
    By Sachwert-Redaktion on 7. April 2025 Immobilien

    Feuer, Blitzschlag, Sturm und Hagel: Die mögliche neue Koalition aus Union und SPD plant eine bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Laut einem Bericht des Magazins »Capital« haben sich die Verhandler der Arbeitsgruppe »Innen, Recht, Migration, Integration« darauf geeinigt, dass künftig jedes Wohngebäude – ob neu oder bestehend – gegen Elementarschäden versichert sein muss. Konkret soll die Wohngebäudeversicherung im Neugeschäft nur noch in Kombination mit einer Elementarschadenversicherung angeboten werden. Für bestehende Verträge ist ein Stichtag vorgesehen, an dem der Schutz automatisch erweitert wird.

    Ausschlaggebend für die Pläne sind die verheerenden Überschwemmungen im Ahrtal 2021, die mit versicherten Schäden von fast neun Milliarden Euro die bislang teuerste Naturkatastrophe in Deutschland waren. Seitdem wird intensiv über eine verpflichtende Absicherung debattiert. Die Union hatte sich bereits in ihrem Wahlprogramm für eine Pflichtversicherung ausgesprochen, um die finanziellen Lasten »im Sinne der Steuerzahler gerecht« zu verteilen.

    Aktuell sind von den rund 8,5 Millionen Gebäudeversicherungen nur etwa die Hälfte gegen Hochwasser abgesichert – und das, obwohl gerade Häuser in Risikogebieten oft ungeschützt bleiben. Der Grund: Je höher die Gefährdung, desto teurer die Prämien. Viele Eigentümer scheuen die Kosten, obwohl sie den Schutz am dringendsten benötigen.

    Die geplante Pflichtversicherung würde die finanzielle Absicherung gegen Naturkatastrophen deutlich ausweiten. Gleichzeitig stehen Fragen der Bezahlbarkeit und Verteilung der Kosten noch im Raum. Sollte die Koalition den Plan umsetzen, müssten nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter auf mögliche Preissteigerungen vorbereitet sein.

    MK

    Related Posts

    Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark

    Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.