AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Prävention oder Panikmache?
    Bild: Metallorum Edelmetallhandel

    Prävention oder Panikmache?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. März 2025 Aus dem Magazin

    Tino Leukhardt über die Prognosen der Crashpropheten

    Die Zentralbanken kaufen Gold – und das in großem Stil. Allein im November 2024 stockten diese ihre Reserven um insgesamt 53 Tonnen auf. Steht es um die Finanzmärkte also schlechter als angenommen – bereiten sich die Banken womöglich auf eine Eskalation vor? Immerhin warnen sogenannte Crashpropheten bereits seit Jahren vor einem Systemkollaps, bei dem physische Sachwerte wie Gold der einzige Ausweg zu sein scheinen. Könnten sie Recht behalten oder sind die Entscheidungen der Zentralbanken lediglich als weitsichtige Sicherheitsmaßnahmen zu verstehen? Darüber haben wir mit dem Edelmetallhändler und Gold-Experten Tino Leukhardt gesprochen. Im Interview bezieht er Stellung zu den aktuellen Entwicklungen und erklärt, warum Edelmetalle in Zukunft zusätzlich an Bedeutung gewinnen könnten.

    Herr Leukhardt, die polnische Zentralbank soll im November rund 21 Tonnen Gold gekauft haben. Für viele ist das ein Warnsignal. Bedeutet die Aufstockung der Goldreserven durch Zentralbanken tatsächlich, dass ein Finanzcrash bevorsteht?

    Die Entscheidung der polnischen Zentralbank, ihre Goldreserven um 21 Tonnen zu erhöhen, kann tatsächlich auf den ersten Blick Besorgnis erregen. Es wirft die Frage auf, ob dies ein Anzeichen für eine bevorstehende finanzielle Instabilität ist. Tatsächlich zeigt es jedoch eher, dass die Zentralbanken bestrebt sind, ihre Portfolios zu diversifizieren und Risiken zu managen, was eine grundlegende Praxis im Risikomanagement ist. Unser Geldsystem beruht auf der Grundlage von Krediten – jedes Stück Geld, ob Papier oder Münze, repräsentiert eine Schuld, die letztendlich beglichen wird. Zentralbanken agieren mit dem Ziel, dieses Geldsystem stabil zu halten, was teilweise durch die Anpassung von Zinssätzen geschieht.

    Das gesamte Interview »Prävention oder Panikmache?« und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 02/25 -> LINK

    Related Posts

    Die Kunst steigt vom Podest

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1