AKTUELL
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Bargeld – bald nichts mehr wert?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 2. Juli 2024 Panorama

    Lange galt Bargeld in Deutschland als unverzichtbar. Doch immer mehr Einkäufe werden mittlerweile per Karte oder Smartphone getätigt – das zeigt die jüngste Erhebung der Bundesbank. Der Trend zur Bargeldlosigkeit habe vor allem in der Corona-Pandemie eingesetzt, so beobachtet es der Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz. Und obwohl dieser mittlerweile langsamer voranschreite, sinke der Anteil an Barzahlungen auch heute noch stärker als die durchschnittlichen ein Prozent pro Jahr, die  vor der Pandemie üblich waren: Während also im Jahr 2021 noch rund 58 Prozent der Einkäufe mit Bargeld getätigt wurden, waren es bereits im Jahr 2023 bereits nur noch 51 Prozent.

    Im Vergleich zu anderen Ländern allerdings ist der Bargeld-Anteil in Deutschland immer noch recht hoch: In Dänemark – dem Land mit der geringsten Bargeldquote Europas – beispielsweise werden nur noch drei Prozent der Zahlungen bar getätigt. Aber warum? Die Antwort scheint zumindest teilweise in den technischen Innovationen begründet. Denn wie die Studie der Bundesbank zeigt,  werden andere Zahlungsmittel immer beliebter – mittlerweile geben sogar 44 Prozent an, dass sie bei freier Auswahl lieber keine Barzahlungen mehr tätigen wollten. Im Jahr 2021 waren es lediglich 41 Prozent. So zählt derzeit beispielsweise die Debitkarte zu einer der beliebtesten bargeldlosen  Zahlungsmittel. Gegenüber dem Jahr 2021 stieg der Anteil derjenigen, die mit einer Debitkarte zahlten, um fünf Prozentpunkte auf 27 Prozent. Und auch die Bereitschaft, mit dem Smartphone zu zahlen, verzeichnete einen sprunghaften Anstieg: Sie verdreifachte sich. Besonders junge Leute im Alter von 25 bis 34 Jahren  nahmen im vergangenen Jahr diese Möglichkeit wahr. Hier stieg der Anteil derjenigen, die via Smartphone zahlten, auf 14 Prozent an.

    Beitragsbilder: IMAGO / epd

    AS

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1