AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Was treibt den Goldpreis?
    IMAGO / CFOTO

    Was treibt den Goldpreis?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 14. Dezember 2023 Rohstoffe

    Der Goldpreis hat sich im Jahr 2023 rasant entwickelt. Am vierten Dezember erreichte er sogar mit 2.135 Dollar je Unze ein Rekordhoch. Und trotz einer Korrektur bleibt der Goldpreis weiterhin hoch: Er notiert derzeit knapp unter der 2.000 Dollar-Marke.

    Doch die Entwicklung des Goldpreises ist nicht nur den Privatanlegern geschuldet, die sich nach dem Ende einer Reihe von Zinsanhebungen wieder auf die bewährte Wertanlage zurückgreifen. Das schlussfolgerte jedenfalls das »World Gold Council« in seinem kürzlich erschienenen Bericht. So spielten  auch die Zentralbanken  eine Rolle spielen, erklärte die Lobby-Organisation: Besonders die »People’s Bank of China« (PBC), also die chinesische Zentralbank, sei zurzeit an Gold interessiert. Im Oktober allein habe sie einen Goldkauf von 23 Tonnen getätigt – insgesamt beliefen sich die Reserven der Bank auf circa 2.215 Tonnen. Das sei so viel, wie die Goldreserven von Indien, Afrika und Lateinamerika zusammen.

    Zudem ist China als großer Förderer des Edelmetalls bekannt: Bereits im Jahr 2022 war das Land mit 330 Tonnen Gold noch vor Russland, Australien, Kanada und den USA das Land mi der größten Eigenförderung.

    Warum die chinesische Zentralbank derzeit so große Goldreserven aufbaut, bislang noch Gegenstand von Spekulationen: So vermutete beispielsweise die »Financial Times«, China wolle sich bei einer drohenden Immobilienkrise schützen. Äußerungen der chinesischen Regierung implizieren laut dem Onlineportal »MSN« eher, dass sich China auf einen möglichen Krieg mit Taiwan und den USA vorbereite. Demzufolge wolle sich das Land mit den Goldankäufen vor Finanzsanktionen von Seiten der USA schützen.

    AS

    Related Posts

    Riesiges Lithiumvorkommen in China

    Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen

    Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1