AKTUELL
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    EU-Rohstoffstrategie: Maßnahmen sollen Abhängigkeiten verringern  
    Bild: Depositphotos / heiko119

    EU-Rohstoffstrategie: Maßnahmen sollen Abhängigkeiten verringern  

    0
    By Sachwert-Redaktion on 14. März 2023 Rohstoffe

    Eine neue EU-Rohstoffstrategie sieht vor, die Abhängigkeiten bei der Beschaffung, etwa von China, zu verringern und die die heimische Gewinnung auszuweiten. Mehr Recycling, konkrete Quoten, Stresstests, strategische Lagerhaltung, Notfallpläne und gebündelte Einkäufe sollen demnach helfen, diese Ziele zu erreichen, so ist es dem Gesetzesentwurf zu entnehmen. Klimaökonomin Prof. Dr. Sonja Peterson von Kielinstitut für Weltwirtschaft begrüßt den Entwurf.

    »Die Prioritätensetzung und konkrete Ausgestaltung erscheinen aber noch an verschiedenen Stellen verbesserungsfähig. So ist es gut und richtig, dass die EU die Sicherung von kritischen und strategisch wichtigen Rohstoffen, die für Energiewende und Digitalisierung dringend benötigt werden, auf die Agenda setzt.« Ein Mikromanagement einzelner Rohstoffe oder Herkunftsländer auf politischer Ebene sollte hier aber unbedingt vermieden werden. Unternehmen hätten schon aus Eigeninteresse begonnen, ihre Beschaffungsstrategien an die neuen Realitäten in Zeiten von Gaskrise und Lieferkettenengpässen anzupassen, diesen Trend sollte die EU weiter flankieren.

    »Gerade die Diversifizierung von Lieferketten kann das Importrisiko bei vielen Rohstoffen schon erheblich verringern. Strategische Partner wie Australien beim Ausbau einer eigenen rohstoffverarbeitenden Industrie zu unterstützen, wäre ein weiterer wichtiger Baustein«, meint die Expertin. Generell sei es sinnvoller, europäische Unternehmen durch Handels- und Investitionsschutzabkommen sowie Rohstoffpartnerschaften mit potenziellen Lieferländern zu unterstützen als durch direkte staatliche Förderung. Vorhandene Möglichkeiten der Investitionsförderung sollten ausgeschöpft werden. »Die gesamtwirtschaftliche oder sektorale Ebene im Blick zu haben, ist dabei zielführender als pauschale Mengenregelungen anhand starrer Quoten für einzelne Rohstoffe.«

    Das von der EU geplante regelmäßige Monitoring der Risiken und Stresstests seien wichtige Instrumente, um privatwirtschaftliche Initiativen zu begleiten und Fehlentwicklungen zu erkennen. Stärkere Eingriffe seien dann erst als Folge und vor allem für Rohstoffe sinnvoll, in denen es wenig EU-Förderkapazität gibt, Recyclingquoten gering sind und die Diversifizierung von Importländern an Grenzen stößt. Nicht aus dem Blick geraten sollte auch das Bestreben, Rohstoffe effizienter zu verwenden und zu recyclen. Durch eine entsprechende Innovationspolitik könnte die EU weltweit benötigtes Wissen generieren, das den Bedarf an kritischen Rohstoffen verringert und zu einer umweltschonenden Produktion beitragen könnte.

    Quelle: Pressemitteilung

    Related Posts

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    21. November 2025

    Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark

    20. November 2025

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    20. November 2025

    Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck

    19. November 2025

    China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen

    18. November 2025

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1