AKTUELL
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Inflation Lagarde
    Imago / Political-Moments

    Rekord-Inflation in der Euro-Zone: EZB-Rat schließt Zinswende für 2022 nicht mehr aus

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. Februar 2022 Panorama

    Nach dem Anstieg der Teuerungsrate in der Euro-Zone schließt die Europäische Zentralbank (EZB) eine Zinserhöhung für 2022 nicht mehr aus.

    In der Euro-Zone ist die Inflationsrate im Januar auf durchschnittlich 5,1 Prozent angestiegen. Dabei liegt die Inflation in Estland und Litauen sogar bei 12 Prozent. Deutschland befindet mit 4,9 Prozent knapp unter dem Durchschnitt. Professor Veronika Grimm sagte als Teil des Sachverständigenrats der Bundesregierung im »ZDF«, knapp die Hälfte der Preissteigerungen im Euro-Raum seien auf Energie- und Kraftstoffpreise zurückzuführen. Zusätzlich trügen auch Lieferengpässe im Zuge der Pandemie zur Inflation bei, teilte das Statistische Bundesamt auf seiner Webseite mit.

    Die Intensität der Preissteigerung kommt dennoch für viele Ökonomen überraschend. Laut der »Tagesschau« hatten Experten zuvor mit einem Rückgang der Inflationsrate auf 4,4 Prozent gerechnet.

    Da die derzeitigen Zahlen die von der EZB angestrebte mittelfristige Inflationsrate von etwa zwei Prozent deutlich übertreffen, fordern Experten eine Abkehr von der bisherigen Preispolitik. »Die unerwartet hohe Teuerungsrate ist ein Nackenschlag für die EZB. Sie sollte die massiv gestiegenen Inflationsrisiken endlich anerkennen und geldpolitisch den Fuß vom Gas nehmen«, wird etwa Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, in verschiedenen Medien zitiert. Konkret empfehlen zahlreiche Ökonomen einen Anstieg der Zinsen. Zuvor hatte die US-Notenbank Fed eine solche Zinswende angekündigt. Anlässlich der Inflation fand am 3. Februar ein Treffen des EZB-Rats statt. Das Ergebnis: Zwar bleibt die EZB zunächst bei ihrem Kurs, doch ihre Präsidentin, Christine Lagarde, schließt eine Zinserhöhung in diesem Jahr nicht mehr aus.

    Von Finanzexperten wird allerdings auch diese Strategie der EZB vielfach als zu lasch kritisiert. So sagte etwa DeKa-Bank-Chefvolkswirt Ulrich Kater dem »ZDF«: »Es kann passieren (…), dass man sich allgemein an hohe Inflationsraten gewöhnt und es ist Aufgabe der Notenbank, in einer solchen Situation Signale zu senden, dass die Inflation bekämpft wird.«

     

    Related Posts

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    19. November 2025

    China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen

    18. November 2025

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    17. November 2025

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    15. November 2025

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1