AKTUELL
    • Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark – Ørsted crasht auf Rekordtief
    • UBS-Prognose: Goldziel deutlich angehoben
    • USGS erklärt Silber und Rhodium zu kritischen Rohstoffen
    • Goldpreis schießt nach Trump-Fed-Eklat nach oben
    • Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf?
    • China verschärft Kontrolle über Seltene Erden
    • Krypto-Flash-Crash: Whale-Verkauf drückt Bitcoin unter 111.000 Dollar
    • Seltene Erden: Brasilien rückt in die vordere Reihe
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Geerbtes Geld: So lässt sich ein rationaler Umgang damit finden
    Unsplash / Matt Jones

    Geerbtes Geld: So lässt sich ein rationaler Umgang damit finden

    0
    By Redaktion on 3. Januar 2022 Aus dem Magazin

    Aus finanztechnischer Sicht gelten für die Anlage von geerbtem Geld die gleichen Regeln wie für jedes andere Einkommen auch. Woher das Geld stammt, spielt keine Rolle. Das Vermögen muss nur in seiner Gesamtheit zu den eigenen Zielen passen.

    Aber ganz so einfach ist es eben doch nicht. Wer erbt oder eine Schenkung erhält, hat ganz plötzlich einen mehr oder weniger großen Batzen Geld zur Verfügung. Vor allem Immobilien in begehrten Gegenden erhöhen oft den Wert einer Erbschaft. Wer hohe Summen erbt, kann sich Dinge kaufen, an die er vorher gar nicht zu denken gewagt hätte. Das wirft einige Schwierigkeiten auf. Und diese sind nicht finanztechnischer, sondern mentaler Art.

    Probleme können zum einen in der Partnerschaft und im engen Freundeskreis entstehen. Plötzlich ungleiche Vermögensverhältnisse können Neid hervorrufen oder einen Partner in eine ungewollte Abhängigkeit bringen. Wenn der Erbe plötzlich größer und schicker wohnen möchte, der Partner sich das aber nicht leisten kann und vielleicht auch nicht will, sind Diskussionen vorprogrammiert.

    Zum anderen erben Sie immer auch eine Geschichte. Ein Erbe oder eine Schenkung kommt in der Regel nicht aus einer anonymen Quelle wie etwa einem Lotteriegewinn. Sondern Sie kannten oder kennen den Menschen, der Ihnen sein Eigentum überlassen hat. Die Zuwendung ist sehr persönlich gemeint oder wird vom Erben so verstanden. Jedes Mal, wenn der Erbe etwas von dem Geld ausgibt oder auch nur umstrukturiert und anders anlegt, können sich Fragen einstellen, wie: »Ist das auch im Sinne des Erblassers? Was würde dieser jetzt von mir denken? Darf ich mir etwas gönnen oder muss ich mir das Erbe erst verdienen?. Bei einem Erbfall gibt es oft auch noch mehr Beteiligte. Weitere Erben oder Familienmitglieder, die verärgert sind, weil sie nichts oder weniger geerbt haben. An geerbtem Geld hängen Lebensgeschichten, Beziehungen und Gefühle. Der Zeitpunkt, zu dem man es bekommt, ist mit Trauer um einen menschlichen Verlust verbunden. Freude über das Geld verbietet sich. Die Erbschaft belastet das Gewissen und enthält oft unterschwellige Botschaften, die am Erben nagen können. Das alles macht es sehr schwer, einen rationalen Umgang mit diesem Geld zu entwickeln.

    Den gesamten Artikel »Geerbtes Geld: So lässt sich ein rationaler Umgang damit finden« von Stefanie und Markus Kühn finden Sie in der aktuellen Ausgabe vom Sachwert Magazin ePaper Nr. 109 -> LINK

    Related Posts

    Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf?

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    Die Kunst steigt vom Podest

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. August 2025

    Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark – Ørsted crasht auf Rekordtief

    29. August 2025

    UBS-Prognose: Goldziel deutlich angehoben

    27. August 2025

    USGS erklärt Silber und Rhodium zu kritischen Rohstoffen

    26. August 2025

    Goldpreis schießt nach Trump-Fed-Eklat nach oben

    26. August 2025

    Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf?

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1