AKTUELL
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    • Bitcoin verstehen – bevor man darüber urteilt
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    EZB plant Kryptowährung: Projekt für digitalen Euro startet
    Depositphotos / bloodua

    EZB plant Kryptowährung: Projekt für digitalen Euro startet

    0
    By Redaktion on 16. Juli 2021 Panorama

    Am Mittwoch beschloss die Europäische Zentral Bank (EZB) den Start einer zweijährigen Untersuchungsphase für den digitalen Euro als sichere Alternative zu Bitcoin, Ethereum und anderem Cybergeld. »Mit unserer Arbeit wollen wir sicherstellen, dass Bürger und Unternehmen auch im digitalen Zeitalter Zugang zur sichersten Form des Geldes, dem Zentralbankgeld haben«, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Insofern wäre das Digitalgeld, wie auch Münzen und Bargeld, in seinem Wert relativ stabil, und nicht an die Produkte privater Geldinstitute und deren mögliche Pleiten gebunden. Der digitale Euro wäre für alle Bürgerinnen und Bürger der EU ein im Alltag einfach einsetzbares Zahlungsmittel, auf das mittels elektronischer Portemonnaies, den sogenannten Wallets, zugriffen werden kann.

    Die Entscheidung der EZB für die Entwicklung eines digitalen Euros beruht auch auf der steigenden Anzahl von privaten Digitalwährungen, die 2008 mit der Einführung von Bitcoin begann. So arbeitet das Social-Media-Unternehmen Facebook an der baldigen Markteinführung seiner eigenen Kryptowährung, dem Diem. Auch die chinesische Regierung lässt eine digitale Version des Yuan entwickeln und die Bahamas führten bereits 2020 ihren digitalen Sand-Dollar ein. Für die zukünftige ökonomische und politische Selbstbestimmung in einem digitalen Zeitalter braucht die EU daher eine eigene Digitalwährung, um nicht auf ausländisches Cybergeld angewiesen zu sein. »In jedem Fall würde ein digitaler Euro das Bargeld nur ergänzen und nicht ersetzen«, erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werde über die Einführung des digitalen Euros entschieden werden. Die EZB wolle sich mit der zweijährigen Untersuchungsphase auf die anschließende dreijährige Entwicklung des digitalen Euros vorbereiten. Mit der Einführung sei frühestens im Jahr 2026 zu rechnen.

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    7. November 2025

    »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1