AKTUELL
    • Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Stau im Suezkanal: Die wirtschaftlichen Schäden
    IMAGO / UPI Photo

    Stau im Suezkanal: Die wirtschaftlichen Schäden

    0
    By Redaktion on 30. März 2021 Panorama

    Der Suezkanal und damit eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt ist wieder frei. Gestern Nachmittag konnte das steckengebliebene Containerschiff „Ever Given“ geborgen werden. Die Staus an der nördlichen und südlichen Zufahrt, an denen insgesamt rund 450 Schiffe auf Durchfahrt warteten, löst sich jedoch nur langsam auf. „Pro Tag fahren so normalerweise 50 Schiffe durch den Kanal“, sagt Christian Denso vom Verband Deutscher Reeder im „Spiegel“. Demnach wird es mehr als eine Woche dauern, bis Normalbetrieb im Kanal einkehren kann.

    Auch wenn es langsam wieder voran geht, wird die Wirtschaft noch lange mit den Folgen dieser Blockade zu kämpfen haben. Bereits durch die Corona-Krise bestehende Engpässe im maritimen Handel wurden noch verstärkt. Vincent Stamer, Experte für maritimen Handel am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erklärt die Bedeutung des Suezkanals für die Weltwirtschaft in einer Pressemitteilung des IfW: „Schon die Corona-Krise hat für Verwerfungen im maritimen Handel gesorgt und die Preise für den Container-Transport explodieren lassen. Die Schiffshavarie im Suezkanal und ihre Nachwirkungen kommen nun noch als zusätzliche Belastung hinzu. Das treibt tendenziell die Preise für den Seehandel nach oben, was sich früher oder später auch in den Produktpreisen niederschlagen dürfte.“ Bereits jetzt sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Laut BBC hielt der verstopfte Kanal pro Tag Waren im Wert von 9,6 Milliarden US-Dollar auf. 

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    28. November 2025

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.