AKTUELL
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Wohnungen sollen zu Dauerparkern auf Parkhausdächern werden

    0
    By Sachwert-Redaktion on 28. Februar 2019 Panorama, Immobilien

    Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist in Deutschland hoch. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, müssten in den Jahren von 2019 bis 2022 pro Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. Die  Technische Universität Darmstadt und das Pestel-Institut haben darum in ihrer „Deutschlandstudie 2019“ ermittelt, wo neue Wohnungen entstehen könnten.

    Das Ergebnis: 1,1 bis 1,5  Millionen Wohneinheiten könnten auf Gebäuden aus den 1950er- bis 1990er-Jahren errichtet werden. Die Dächer von Parkhäusern in den Innenstädten bieten Platz für 20.000 Wohneinheiten. Durch die Aufstockung von Büro- und Verwaltungsgebäuden ergeben sich 560.000 neue Wohneinheiten. Weiteres Potenzial für 350.000 Wohneinheiten sieht Studienautor  Karsten Ulrich Tichelmann in der Umnutzung von leerstehenden Büro- und Verwaltungsgebäuden. 400.000 Wohneinheiten könnten auf den Flächen von eingeschössigen Einzelhandelsgeschäften, Discountern und Märkten angelegt werden. Insgesamt böten diese Standorte Platz für 2,3 bis 2,7 Millionen Wohnungen.

    Zusätzliches Bauland, das vor allem in Städten mit hohen Mieten teuer ist, wird also nach Ansicht von Tichelmann nicht benötigt. Auch, weil die Verkehrsdichte zunehmen wird und so weitere Tankstellen- und Parkplatzflächen für den Wohnungsbau bereitstehen werden.

    Vertreter der Bau- und Immobilienbranche geben Studie in Auftrag

    Die Deutschland-Studie hatten 16 Verbände und Organisationen aus der Bau- und Immobilienbranche in Auftrag gegeben. Sie fordern von der Politik, die Rahmenbedingungen zu ändern, damit die brachliegenden Potenziale für den Wohnungsbau ausgeschöpft werden können. Die 16 Institutionen wollen unter anderem, dass das Bau- und Planungsrecht weiterentwickelt wird.

    Bildquelle: fotiy/depositphotos.com

    Related Posts

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1