AKTUELL
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Von Bergschadenverzicht bis Hanglage – was den Sachwert eines Grundstücks bestimmt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 30. April 2018 Wissen

    Der Sachwert einer Immobilie oder eines Grundstücks gibt den materiellen Werts dieses Wirtschaftsgutes an. Im Gegensatz zum Markt- oder Verkehrswert und zum Ertragswert einer Immobilie stellt er eine relative Konstante dar. Dem Gesetzgeber erschien die Festlegung von genauen Richtlinien für die Berechnung dieser Größe derart relevant, dass er mit der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) ein maßgeschneidertes Gesetz für den Immobilienbereich verabschiedet hat. Die aktuell gültige „Sachwertrichtlinie“ des Bundesbauministeriums erhält inzwischen eine Reihe von zusätzlichen Verordnungen und Bestimmungen, die gutachterlichen Sachverstand bei ihrer präzisen Anwendung erfordern. Die Grundpfeiler des Sachwertverfahrens sind gleichwohl leicht nachvollziehbar.

    Am Anfang steht der Bodenwert

    Wesentlicher Bestandteil zur Ermittlung des Sachwerts eines Grundstücks ist der Bodenwert. Dabei wird grundsätzlich zunächst davon ausgegangen, dass das Grundstück unbebaut ist. Tatsächlich wird oft von einem „Würde-wenn-Bodenwert“ gesprochen, also einer Größe die sich ergäbe, wenn der Grund und Boden nicht bebaut wäre. Die Liste der wertbeeinflussenden Faktoren ist lang. Neben der Größe des Grundstücks in Quadratmetern und seiner Lage (Verkehrsanbindung) fallen auch der Zuschnitt des Grundstücks, seine Form der Grenzen oder das Verhältnis von Vorder- und Hinterland ins Gewicht. Die bauliche Nutzbarkeit (Baunutzungsverordnung) kommt ebenso auf den Prüfstand wie eventuelle Belastungen im Grundbuch, der Erschließungszustand und die Baulandreserve samt Teilungsmöglichkeiten. Darüber hinaus fließen in die Bewertung die Topographie (beispielsweise Hanglage), erfasste Altlasten oder ein Bergschadenverzicht, Denkmalschutzauflagen und selbstverständlich die Beschaffenheit des Bodens (Kies, Sand) ein.
    Gebäudewert und Wert der Außenanlagen werden dazu addiert
    Bei der Ermittlung des Bodenwerts werden in aller Regel die aktuellen Bodenrichtwerte der Gemeinden zu Rate gezogen. Eine anschauliche Darstellung der individuellen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung hat Jörg Stroisch in seinem Kompendium „Immobilien bewerten leicht gemacht“ zusammengetragen. Für die Wertbeurteilung der Gebäude auf dem Grundstück erfordert das Sachwertverfahren hingegen einen ausgebildeten Sachverständigen. Die Immobilien werden grundsätzlich nach den Kosten ihrer Herstellung zum Bauzeitpunkt beurteilt. Es spielt in diesem Zusammenhang also keine Rolle, ob die Gebäude nach heutiger Maßgabe hübsch oder hässlich, die Gartenmauer und die Garagen richtig oder ungünstig platziert sind, maßgeblich sind allein die Beschaffungs- und Herstellungskosten. Bodenwert, Gebäudewert und Wert der Außenanlagen werden addiert und um einen Abschlag für Bauschäden, Alter und Mängel minimiert. Das Ergebnis ist ein vorläufiger Sachwert.

    Der Marktanpassungsfaktor

    Einen entscheidenden Einfluss auf den Sachwert hat vor allem der Gebäuderauminhalt (in Kubikmeter), der eine relevante Größe für die Verifizierung des Herstellungswerts darstellt. Der vorläufige Sachwert ist aber, nomen est omen, nur eine Zwischengröße. Der Sachwert des Grundstücks erhält seine endgültige Aussagekraft erst durch die Einbeziehung eines Faktors, der die Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt verspiegelt. Denn natürlich macht es einen Unterschied, ob der Grund und Boden in einer strukturschwachen Region oder am Rande einer boomenden Metropole liegt – auch wenn dieser Umstand bereits im Bodenwert berücksichtigt wurde. Die Sachwertrichtlinie sieht hierfür die Anwendung eines Marktanpassungsfaktors vor, der von den Gutachterausschüssen festgelegt wird. Der Grundstücksmarkt-Faktor kann mithin zu einer Steigerung des Sachwerts in nachgefragten Gegenden oder auch zu einer Minderung in sehr dünn besiedelten Regionen führen. „Objektspezifische Grundstücksmerkmale“ greifen schließlich als letztes Korrektiv bevor ein endgültiger Sachwert des Grundstücks angegeben werden kann. Die ImmoWertV nennt in diesem Zusammenhang beispielhaft wirtschaftliche Überalterung oder überdurchschnittlichen Erhaltungszustand.

     

    Bild: Depositphotos/maxxyustas.

    Related Posts

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    KI-Boom oder Blase? Investment-Profis sehen nur einen Weg, wie der Markt crashen könnte

    EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1