AKTUELL
    • Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential
    • Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen
    • Sie werden bestohlen!
    • Sebastian Kurz ist jetzt Immobilienunternehmer
    • Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an
    • Von Truth Social zu Truth Finance: Trump betritt die Wall Street
    • Gold und Bitcoins: Trumps Plan
    • US-Präsident Trump prüft Zölle auf kritische Mineralien
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin

    Welchen Einfluss haben Glücksspiele auf die Wirtschaft?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 29. September 2017 Allgemein

    Glücksspiele sorgen immer wieder für Diskussionen. In Städten, in denen es Casinos oder Spielhallen gibt, ärgern sich viele Anwohner darüber, schließlich sorgen diese Einrichtungen für Besucher und Verkehr, der nicht immer willkommen ist. Zugleich ist das Glücksspiel nicht nur in Deutschland jedoch auch für staatliche Stellen sehr wichtig. Die Bundesländer, die in Deutschland für die Vergabe von Lizenzen zuständig sind, profitieren finanziell enorm von den Umsätzen, die mit den Spielen in Casinos oder Spielhallen erzielt werden. Aus diesem Grund sind auch Portale für Glücksspiele im Internet wie zum Beispiel das Jackpot City Casino so umstritten – dort fließen schließlich keine Beträge an die Behörden in Deutschland.

     

    Berechnung ist nicht einfach

    Natürlich gibt es viele verschiedene Arten von Glücksspielen. Deshalb ist es nicht ganz einfach zu berechnen, wie hoch die Umsätze dabei ausfallen. Von Lotterien über Sportwetten bis hin zu Roulette oder Spielautomaten gibt es zahlreiche verschiedene Varianten. Immer mehr dieser Spiele werden zudem im Internet angeboten, allerdings gibt es keine zentrale Stelle, bei der die Umsätze gemeldet werden. Wer sich Gedanken über die wirtschaftlichen Effekte machen will, ist deshalb auf Schätzungen angewiesen. Zudem gibt es einen großen Markt für illegale Glücksspiele, der die Sache noch ein wenig komplexer werden lässt.

     

    Wachsende Umsätze

    Trotz der komplizierten Berechnung lässt sich sagen, dass bestimmte Glücksspiele in Deutschland einen echten Boom erleben. Bei Sportwetten ist der Umsatz zum Beispiel zwischen 2013 und 2016 von rund 3,7 Milliarden auf mehr als 6,1 Milliarden Euro gestiegen. Die Popularität der entsprechenden Anbieter lässt sich zudem schon daran ablesen, dass diese bei Sportvereinen – und hier vor allem im Bereich Fußball – viel Geld für Werbung ausgeben. Vor einigen Jahren war solche Werbung in Deutschland noch illegal, mittlerweile haben sich die Unternehmen bei einigen Bundesligisten sogar schon zu Premiumpartnern entwickelt und sind aus dem Sponsoring nicht mehr wegzudenken.

     

    Probleme der Behörden

    Aus staatlicher Sicht ist der immer größere Markt für Glücksspiele im Internet jedoch ein Problem. Zum einen gilt in Deutschland das staatliche Monopol auf solche Spiele, das dafür sorgen soll, dass das Problem Spielsucht möglichst klein gehalten werden soll. Zugleich sind die Behörden jedoch daran interessiert, die Umsätze bei Glücksspiele zu steigern, schließlich bedeutet das höhere Einnahmen für Bundesländer und Gemeinden. Im Internet geht die Kontrolle über den Markt jedoch zunehmend verloren. Obwohl die Umsätze bei Glücksspielen steigen, profitieren staatliche Stellen in Deutschland nicht von diesem Boom und müssen zugleich befürchten, dass in den kommenden Jahren immer mehr Casinos schließen müssen.

     

    Bild: serkucher/depositphotos

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    6. Mai 2025

    Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential

    5. Mai 2025

    Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen

    30. April 2025

    Sie werden bestohlen!

    24. April 2025

    Sebastian Kurz ist jetzt Immobilienunternehmer

    23. April 2025

    Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.