AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Zahlungsmethoden im Internet richtig wählen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 16. August 2017 Allgemein

    Das Online Shopping gehört mittlerweile zum alltäglichen Gut das wir uns gönnen. Während vor 10 Jahren noch viele Menschen skeptisch gegenüber dem shoppen im Internet waren, erleben wir immer mehr das wir selbst von unseren Eltern und Verwandten, die nun wirklich zu den Klassikern gehören, angesprochen werden wir möchten doch gewisse Dinge besorgen die besonders günstig sind oder aus dem Ausland kommen. Über die Zahlungsmethoden im Internet macht sich kaum noch einer Gedanken, waren doch diese gerade in den Anfängen das größte Diskussionsthema. Sätze wie „Ich will aber nicht das Gott und die Welt meine Bankverbindung haben, ich weiß doch garnicht wir das im Internet überhaupt ist“ liegen uns noch in den Ohren während wir unsere Großeltern schon sagen hören: „Ich hab mir bei E-Bay Wolle zum Stricken bestellt, die ist viel schöner und billiger als im Laden!“.

    Der Hype ums Internet ist mittlerweile wichtiger geworden als die Sicherheit. Selbst so manches Online Casino arbeitet schon mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin, die im späteren Verlauf so gut wie garnicht mehr nachvollziehbar sind. Gut das ist mittlerweile die Ausnahme, seriöse Anbieter wie https://de.casinolavida.com/ würden sowas nicht machen. Dennoch beweist der aktuelle Wert eines einzelnen Bitcoins, der mal bei 40-50 US$ lag, mit deutlich über 3000 Euro aktuell das die Menschen digitalen Zahlungsmethoden und sogar digitalem Geld immer mehr vertrauen.

    Anbieter wie Paypal oder Skrill die digitale Geldbörsen mit echtem Geld anbieten wachsen immer weiter und sicherlich sind die eine tolle Idee mit großem Potential und großer Sicherheit. Gerade die E-Bay Tochter Paypal ist bekannt dafür eine enorme Kundenfreundlichkeit zu bieten und seine Kunden zu schützen wo es nur geht.

    Trotzdem lesen wir immer wieder von dreisten Betrugsmaschen, Schneeballsystemen die zusammenbrechen müssen, Shops die garkeine Ware haben, meist nichtmal ein Lager haben und nie vor hatten die Ware zu bestellen die sie günstig im Netz verkauft haben. Darum sollte man sich die Frage stellen welche Zahlungsmethode die richtige ist.

    Wir denken: In den letzten Jahren gehen wir immer unvorsichtiger mit unseren Daten um, machen uns immer weniger Gedanken darum wer welche Informationen von uns hat und vor allem was damit passiert. Warum braucht ein Gewinnspiel zum Beispiel neben unserem Namen und unserer E-Mail sowie der Erlaubnis Foto und Namen im Gewinnfalle veröffentlichen zu dürfen, unsere komplette Adresse, inkl. Geburtsdatum, Einkommensverhältnisse, Namen von angehörigen, deren Geburtsdaten und so weiter… !?

    Wir möchten an dieser Stelle einfach noch einmal dazu aufrufen darüber nachzudenken welche Zahlungsmethoden ihr verwendet. Es hat schon seinen Grund warum Chinaanbietern wie Ali Express mehr zu trauen ist als so manchem Online Shop aus Deutschland. Schaut also nochmal besonders darauf was ihr wo angebt, was ihr womit bezahlt und vor allem wem ihr eure Bankdaten gebt. Sicherlich, wenn der richtige an der richtigen Stelle nachfragt hat er sowieso eure Daten, aber es muss ja nicht sein das ihr irgendeinem Internetbetrüger mehr Daten freiwillig verratet als die NSA von euch gesammelt hat, oder!?

     

    Bild: LDProd/depositphotos

    Related Posts

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    Bill Gates fordert Strategiewechsel im Klimaschutz

    Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2025

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.