AKTUELL
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach
    • Einfamilienhäuser boomen wieder
    • Riesiges Lithiumvorkommen in China
    • Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    So könnte die Schuldenblase platzen: Reale Sachwerte sind erste Wahl!

    0
    By Sachwert-Redaktion on 13. Juni 2017 Wissen

    Die meisten Länder dieser Welt haben in den letzten zehn Jahren nichts dazugelernt. Statt Haushalte in Ordnung zu bringen und die Verschuldung in den Griff zu bekommen, geht die globale Schuldenorgie munter weiter. Während sich die Mainstream-Wirtschaftsblätter in erster Linie mit Europa und maximal Amerika befassen, ticken auch in Asien gewaltige Zeitbomben. Viele Länder versinken in Schulden. Und gleichzeitig steigen die Zinsen. Ein gefährlicher Cocktail, der die Welt ins Wanken bringen kann.

    Völlig aus dem Ruder gelaufen ist die Situation in Japan. Der Gesamtschuldenstand, also die Staats- und Unternehmensschulden plus die der privaten Haushalte, ist mittlerweile auf mehr als 400 % des Bruttoinlandsproduktes gestiegen. Japan ist süchtig nach immer neuen Schulden. China ist seit Jahrzehnten das Zugpferd der Welt. Über einen bis dato nicht gekannten Zeitraum ist Chinas Wirtschaft in einem atemberaubenden Tempo gewachsen. Damit ist allerdings auch die Verschuldung dramatisch angestiegen. China hat sich das Wachstum erkauft. Auch in Hongkong, Südkorea und Taiwan liegt die Verschuldung bei rund 200 % des Bruttoinlandsproduktes oder mehr.

    Mittlerweile verlieren die Schulden auch ihre Wirkung. Sie sollen eigentlich das Wachstum ankurbeln. Doch das tun sie nicht mehr in dem Maße wie noch vor zehn Jahren. Noch funktioniert das Spiel mit den Schulden. Weil das Wachstum robust und die Zinsen niedrig sind.

    Die Welt lebt in einer künstlichen Blase, die von den Zentralbanken erschaffen wurde. Sie halten die Zinsen im Keller, fluten die Märkte mit kostenlosem Geld, kreieren dadurch Wachstum. Diese Blase ist bis jetzt noch nicht geplatzt, weil sie ganz fein gesteuert und immer wieder aufgeblasen wird. Und weil bislang größere Schocks von außen vermieden werden konnten.

    Das alles kann zu einem abrupten Ende kommen

    An der Zinsfront gibt es bereits seit einiger Zeit Veränderungen. In den USA zieht die Notenbank Fed die Zügel wieder an. Mindestens zwei weitere Zinsschritte werden in diesem Jahr noch folgen. Die Europäische Zentralbank wird ihre ultralockere Geldpolitik in diesem Jahr endlich beenden.

    Leichte Zinserhöhungen kann das Finanzsystem verkraften. Aber was ist, wenn die Zinsen plötzlich rauf müssen? Weil die Inflation stark anzieht, der Preisdruck spürbar zunimmt? Was ist, wenn wir Zinsniveaus von 4, 5 oder 6 % haben? Es ist noch gar nicht so lange her, da lagen die Zinsen in den USA bei gut 5 % und in Europa bei 4 %.

    Deutliche Zinserhöhungen hat es in der Geschichte immer gegeben, und daran wird sich nichts ändern. Deswegen muss sich die Welt damit beschäftigen, was bei einer Zinserhöhung mit den Schuldenbergen und dem Finanzsystem passiert.

    Wie auch immer das Spiel endet, sicherer und stabiler wird unser Finanzsystem dadurch nicht. Turbulenzen sind wahrscheinlich. Deshalb sollte das Vermögen so angelegt werden, dass es sicher ist. Dabei stehen reale Sachwerte weiterhin an erster Stelle.

    Bilder: olly18, v.gi/depositphotos

    Related Posts

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    Gold und Bitcoins: Trumps Plan

    Buch: Unternehmer retten die Welt

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    31. Juli 2025

    Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich

    29. Juli 2025

    Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld

    22. Juli 2025

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    22. Juli 2025

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    21. Juli 2025

    Riesiges Lithiumvorkommen in China

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1