AKTUELL
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Das sind die teuersten Städte der Welt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 10. April 2017 Wissen
    Wie sehr der Immobilienmakler-Motto: „Lage, Lage, Lage!“ auch auf die Lebenhaltungskosten zutrifft, zeigt sich im großen Vergleich der Zeitschrift „Economist“. Darin werden die Kosten in diversen Großstädten rund um den Globus miteinander verglichen. Die Studie basiert auf 160 Produkte und Dienstleistungen.
    Platz 9: New York. Die einzige US-Stadt der Liste ist gleichzeitig die Maßeinheit für die anderen Platzierungen.
    Platz 9: Kopenhagen. Hier sind Pflegeprodukte und Nahverkehr außergewöhnlich teuer, ansonsten ist die dänische Hauptstadt auf einem Preisniveau mit New York
    Platz 7: Paris. Frankreichs Perle ist die teuerste EU-Stadt. Hier kostet das Leben sieben Prozent mehr als New York.
    Platz 7: Genf. Die Schweizer Stadt ist gegenüber 2016 drei Plätze zurückgefallen und liegt auf Pariser Niveau.
    Platz 6: Seoul. In der technophilen Hauptstadt Südkoreas lebt es sich acht Prozent teurer als im Big Apple.
    Platz 5: Osaka. Vom 14ten Platz im letzten Jahr hat sich Japans drittgrößte Stadt den größten Kostensprung nach oben gemacht.
    Platz 4: Tokio. Der relativ starke Yen hebt die Lebenshaltungskosten in der japanischen Hauptstadt auf zehn Prozent über New York.
    Platz 3: Zürich. Neutralität scheint teuer zu sein. 13 Prozent über New Yorker Verhältnissen lebt es sich in der Schweizer Bankenmetropole.
    Platz 2: Hongkong. Der tiefe Renminbi und eine gewisse verordnete Sparsamkeit führen dazu, dass Honkong als einzige Stadt Chinas in den Top Ten zu finden ist. Dafür legt sie mit 14 Prozent einen ordentlichen Vorsprung vor New York hin.
    Platz 1: Singapur. Volle 20 Prozent mehr als in Amerikas Ostküsten-Königin müssen die etwa 5,4 Millionen Bewohner des Insel-Stadtstaates für Produkte des täglichen Lebens aufbringen.
    Bild: masterlu/depositphotos

    Related Posts

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    KI-Boom oder Blase? Investment-Profis sehen nur einen Weg, wie der Markt crashen könnte

    EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    18. November 2025

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    17. November 2025

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    15. November 2025

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1