AKTUELL
    • Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen
    • Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen
    • 16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern
    • Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt
    • Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?
    • Rekordverkauf der Los Angeles Lakers: Mark Walter kauft Team für 10 Milliarden US-Dollar
    • Trumps Zollhammer – und warum Sie als Anleger trotzdem Ruhe bewahren sollten
    • Eigentum wird attraktiver: Kaufen lohnt sich in A-Städten
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Gold-Verächter melden sich lautstark zu Wort

    0
    By Sachwert-Redaktion on 3. Februar 2017 Allgemein

    Presse spiegelt einseitiges Stimmungsbild wider

     

    Liebe Leser,

    passend zu den Extremwerten der Gold-Sentiment-Indikatoren hat eine große deutsche Tageszeitung am Samstag, den 14. Januar 2017 in ihrem Finanzteil zwei Drittel einer Seite dem Thema Gold gewidmet. Das ist ungewöhnlich viel Platz für eine Anlageform, die in den staatstragenden Massenmedien normalerweise ein Mauerblümchendasein führt.

     

    Große deutsche Tageszeitung lässt kein gutes Haar an Gold      

    Die Erklärung für diese großzügige Berichterstattung ist allerdings einfach: Die Anlageklasse Gold sollte hier ganz offensichtlich nicht einer objektiven Betrachtung unterzogen, sondern mit allen Mitteln schlechtgeredet werden. Die geradezu kuriose Botschaft, die dieser Artikel übermitteln soll, wird schon durch die Wahl seiner Überschrift unmissverständlich transportiert. Sie lautet: „Gold ist nichts als schnöde Spekulation“. Was dann folgt, ist ein fast schon kabarettistisch anmutender Gold-Verächter-Sermon.

    Gold zahlt keine Zinsen, stellt der Autor treffsicher fest. „Und wo kein Zins, da auch kein Zinseszins“, schlussfolgert er messerscharf. „Das allein ließe sich vielleicht noch als Sicherheitsprämie verkraften, wäre Gold wenigstens sicher. Genau das ist aber nicht der Fall“, glaubt dieser Autor. Und er begründet seine Aussage mit dem Hinweis, dass der Goldpreis schwanke und die deutsche Hyperinflation der 1920er Jahre schon sehr lange her sei.

     

    Wer lange keinen Schnupfen hat    

    Ach ja, mein bisher letzter Schnupfen ist auch schon lange her. In der Logik dieses Autors muss ich deshalb wohl nicht mehr mit einem Schnupfen rechnen. Gut zu wissen, nicht wahr?

    Anschließend lässt sich der Autor ausgiebig über die Schwankungen von Euro/Dollar aus, die er interessanterweise nicht etwa als Schwachpunkt des Weltwährungssystems ungedeckter Gelder sieht, sondern zu einem Problem des Goldes umdeutet.

    Dann lässt er eine Abhandlung über Gold-ETCs, Gold-Short-ETCs und gehebelte Gold-ETCs und deren Tücken folgen, nicht ohne diese Produkte zuvor als „Klassiker für Anleger“ vorgestellt zu haben. Wie es diese jungen Finanzinnovationen zu Klassikern geschafft haben sollen, bleibt ebenso offen wie die Frage, welche Bedeutung eine Kritik dieser Produkte für die Anlageklasse Gold haben soll.

     

    Wie einst bei Loriot  

    Zu guter Letzt regt sich der Autor auch noch über die ökonomische Selbstverständlichkeit auf, dass kleine Goldbarren relativ teurer sind als große. Hier frage ich mich unwillkürlich, ob er womöglich – wie einst Loriot in „Papa ante Portas“ – Senf palettenweise kauft. Doch damit nicht genug. Auch in der Existenz von Sammlermärkten für historische Goldmünzen glaubt der Autor noch ein Argument gefunden zu haben, das gegen eine Goldanlage spricht.

    Das kuriose Fazit dieses Journalisten stellt die Welt komplett auf den Kopf und zeugt von einer bemerkenswerten Unkenntnis, vor welchen Risiken Sie sich mit Edelmetallen schützen: „Wohin auch immer man beim Gold blickt, überall stecken Risiken. So richtig hilfreich sind diese für einen vernünftigen Vermögensaufbau nicht – auch nicht als Beimischung.“

     

    Goldpreis pro Unze in $, 1998 bis 2017      

    CHART

     

     

     

     

     

     

     

    Sie befinden sich in der Frühphase des zweiten Teils der Goldhausse, die um die Jahrtausendwende begonnen hat.

     

    Ich schätze diese Meinungsmache sehr       

    Mir gefällt es, wenn solche Artikel zu einer Zeit erscheinen, in der ich ausgesprochen bullish für das darin niedergemachte Investment bin. Allerdings wundere ich mich, wie ein erfolgreicher Wirtschaftsjournalist zu diesem Ergebnis kommen kann. Offenbar kennt er die Finanzgeschichte nicht, die von Lug und Trug in großem Stil, von Staatsbankrotten und Geldentwertung geprägt ist – trotz Zinseszins.

    Gold ist in diesen geld- und staatsschuldenpolitisch völlig aus dem Ruder gelaufenen Zeiten ein unverzichtbares Basisinvestment. Gold ist Ihre Versicherung vor den wahrscheinlichen Folgen einer wieder einmal aus den Fugen geratenen Politik, die den Tag der Wahrheit mit der Anhäufung immer größerer Schuldenberge und dem permanenten Gelddrucken der Zentralbanken immer weiter vor sich herschiebt. Dass die ungelösten Probleme dadurch immer größer werden, scheint die „Eliten“ nicht zu stören.

    Mit Gold schützen Sie sich vor den Folgen dieser verantwortungslosen Politik. Und mit ausgewählten Gold- und Silberminenaktien sorgen Sie dafür, dass Ihr Vermögen auch noch wächst.

    Und um nochmal auf die Zinsen zurückzukommen: Negative Zinsen sind bereits Realität. Und bei dem von einflussreichen US-Ökonomen geforderten Zins von bis zu minus 6% tendiert Ihr Vermögen langfristig gegen null – garantiert und ohne Risiko.

    Wenn Sie Ende 2015, Anfang 2016 nicht mit von der Gold-Partie waren, bietet sich Ihnen jetzt die nächstbeste Gelegenheit, von der Edelmetallhausse zu profitieren. Wie genau, das erfahren Sie in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren. Bestellen Sie meine Börsenpublikation noch heute – 30 Tage kostenlos.

     

    Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende – bis nächsten Freitag,

     

    Ihr
    Claus Vogt
    Chefredakteur Krisensicher Investieren

     

    P.S.: Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Jeder muss seine Meinung kundtun dürfen, auch wenn er behauptet, die Welt sei eine Scheibe und Gold eine schnöde Spekulation.

     

    Schützen und mehren Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos.

     

    Claus Vogt, der ausgewiesene Finanzmarktexperte, ist zusammen mit Roland Leuschel Chefredakteur des kritischen, unabhängigen und konträren Börsenbriefs Krisensicher Investieren.

    2004 schrieb er ebenfalls zusammen mit Roland Leuschel das Buch „Das Greenspan Dossier“ und die „Inflationsfalle“. Mehr zu Claus Vogt finden Sie hier.

     

     

    Grafik: StockCharts.com
    Bild: scanrail/depositphotos

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    1. Juli 2025

    Aktiv zur Rendite: Warum es lohnen kann, neue Wege zu gehen

    30. Juni 2025

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    26. Juni 2025

    16 Millionen Wohnungen gehören Kleinvermietern

    26. Juni 2025

    Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt

    23. Juni 2025

    Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1