AKTUELL
    • Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach
    • Einfamilienhäuser boomen wieder
    • Riesiges Lithiumvorkommen in China
    • Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    • Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
    • Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Farbedelsteine als alternative Wertanlage

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. Oktober 2016 Gastbeiträge

    Farbige Edelsteine wie Rubine, Smaragde oder Saphire sind nicht nur wunderschön, sondern auch selten. Diese zwei Eigenschaften machen sie als langfristiges Investment attraktiv. Vor allem, da die Preise auch in Zeiten der jüngsten Finanzkrise keine Einbußen erlitten haben, wie etwa der sogenannte Gemval Aggregate Index (GVA) belegt. Zudem sind die Bestände begrenzt, da viele Minen bereits erschöpft sind.
    Neben den klassischen Farbedelsteinen und Diamanten werden aber auch exotischere Steine als Kapitalanlage immer beliebter. Besonders seltene Exemplare der Turmalin-Gruppe sind auf dem Markt gefragt. Während rote oder grüne Turmaline in ausreichender Menge verfügbar sind und sich vor allem für Einsteiger eignen, sind der gelbe Kanarien-Turmalin sowie der türkisfarbene Paraiba begehrt wie nie zuvor. Nicht zuletzt war der Paraiba-Turmalin auch auf der Edelsteinmesse Intergem in Idar-Oberstein das Schwerpunktthema 2016. Der Stein wurde erstmals in den 80er Jahren in Paraiba, Brasilien, gefunden. Mittlerweile ist die Mine dort aber beinahe erschöpft, sodass die derzeitigen Bestände größtenteils aus Mosambik stammen. Die afrikanischen Steine weisen in ihrem Farbspiel leichte Unterschiede zu den Exemplaren aus Brasilien auf, werden aber vom internationalen Markt gut aufgenommen und erzielen bei feiner Qualität Spitzenpreise. Paraiba-Turmaline werden in der Schmuckverarbeitung inzwischen mit Diamanten und Saphiren gleichgesetzt – auch deshalb hat sich der Wert in den letzten Jahren verhundertfacht. Außerdem sind auch blaue und beerenfarbene Turmaline sehr selten und eignen sich daher ab einer gewissen Größe gut als Investmentsteine. Je nach chemischer Zusammensetzung der lilafarbenen Turmaline gibt es die Möglichkeit, diese durch ein spezielles Brennverfahren in türkisblaue Paraiba-Turmaline umzuwandeln. Dabei werden die rötlichen Farbkomponenten entfernt, sodass ein strahlendes Karibik-Blau zum Vorschein kommt. Für welche Variante man sich entscheidet, ist Geschmackssache, denn auch ein intensives Pink kann mit dem passenden Schliff faszinierend sein. Nicht zuletzt ist es ein Zusammenspiel vieler Faktoren, die einen Farbedelstein ausmachen. Selbstverständlich gehören Größe, Qualität, Farbe, Schliff und Herkunft dazu, aber eben auch das persönliche ästhetische Empfinden, sodass der Kauf eines bunten Edelsteins durchaus auch ein emotionales Investment darstellt, das ebenso als Schmuckstück getragen werden kann.

     

    patrick-dreher

     

     

    Autor: Patrick Dreher, Edelstein-Experte
    Bild: ColiN00B, pixabay, Patrick Dreher

    Related Posts

    Gold und Silber: Blick auf den Minen-Index

    Lage bei Gold und Minenaktien unverändert gut

    Das Comeback des Jahres sorgt für Bitcoin-Boom

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    22. Juli 2025

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    22. Juli 2025

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    21. Juli 2025

    Riesiges Lithiumvorkommen in China

    18. Juli 2025

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    16. Juli 2025

    Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1