AKTUELL
    • Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    China: Megabulkerbestellung jenseits allen Bedarfs

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. April 2016 Gastbeiträge

    Marc Philipp Brandl |

    Das ist verrückt – trotz Überkapazitäten bestellt China weitere Megabulker.

    Wie man hört, wurden von chinesischen Reedereien 23 neue Capesizer (Bulker mit einer Tragfähigkeit von gigantischen 400.000 tdw.) bestellt. Grundsätzlich ist das nicht zu verstehen, da bereits jetzt schon erhebliche Überkapazitäten bei Bulkern, vor allen großen Bulkern, bestehen. Die Ablieferung der Schiffe soll im Jahr 2018 erfolgen. Alleine die 23 neu bestellten Bulker erhöhen die Transportmöglichkeit um 2,9 Millionen tdw. Diese „Bestellwut“ kann also nur einen Hintergrund haben: man könnte damit versuchen, die Werften in Korea und China wieder auszulasten, da die Schiffbauer, aufgrund mangelnder Beschäftigung, derzeit hohe Verluste schreiben. Zuletzt kündigte die koreanische Daewoo-Werft an, weitere 12.000 Stellen streichen zu wollen.

    Ich denke, dass die Chinesen und Koreaner sich mit der Auslastung ihrer Werften nur kurzfristig einen Gefallen tun. Das Überangebot, gerade im Bulkersegment, ist derart immens, dass über Jahre hinaus keine wesentliche Erholung bei den Charterraten einsetzen wird. Ob das mittel- bis langfristig für die chinesischen Reedereien gut ist, wage ich zu bezweifeln.

     

     

    Bild: D. Brechmann, Pixabay

     

    Related Posts

    Bitcoin verstehen – bevor man darüber urteilt

    Eine Wall-Street-Legende verneigt sich

    Gold und Silber: Blick auf den Minen-Index

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    28. November 2025

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.