AKTUELL
    • Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug
    • Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland
    • Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Degussa erwartet 2015 Goldpreisanstieg auf bis zu 1.400 Dollar

    0
    By Sachwert-Redaktion on 13. Februar 2015 Edelmetalle

    Die Degussa Goldhandel GmbH prognostiziert für das Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt einen Anstieg des Goldpreises, in dessen Verlauf auch die Preise für Edelmetalle wie Silber und Palladium anziehen können. So soll der Durchschnittspreis für Gold 2015 bei 1.270 USD pro Feinunze liegen. Wichtige Faktoren seien hierbei vor allem die in vielen Ländern weiterhin angespannte wirtschaftliche Situation sowie die Geldmengenpolitik der wichtigen Zentralbanken. Nach Einschätzung der Degussa könnte der Goldpreis dieses Jahr in der Spitze 1.400 USD erreichen.

    „Da mehr und mehr private Anleger auf der ganzen Welt derzeit mit inflationären Risiken konfrontiert sind, sehen wir in den nächsten Monaten für Gold ein beträchtliches Entwicklungspotenzial“, erläutert Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Sprecher der Degussa Geschäftsführung.

    Die Experten der Degussa Goldhandel bewarten den Preisanstieg seit der Jahreswende bei Gold auf über 1.250 USD als gute Indikation für das laufende Jahr 2015. Der Goldpreis hat sich bereits zu Ende des Jahres von seinen Tiefständen im November 2014 erholt. Sollte sich die fragile ökonomische und finanzielle Situation verschiedener Länder weiter verschlechtern, wird ein weiterer Anstieg der Nachfrage nach Gold wahrscheinlich. Nationale Wirtschaftskrisen wie zum Beispiel aktuell in Russland, wo der Goldpreis 2014 um 83 Prozent gestiegen ist, dürften Goldkäufe in Schwellenländern verstärken. Anleger werden sich gegen weitere politische Destabilisierung und monetäre Entwertung wappnen.

    Degussa Chef-Volkswirt Thorsten Polleit sieht für den Trendverlauf des Goldpreises vor allem die aktuelle Geldmenge als ein wichtiges Kriterium. „Die Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbanken schmälert die Kaufkraft des Geldes, Gold bewahrt jedoch langfristig seine Kaufkraft und steigt somit zwangsläufig in der Gunst der Investoren.“

    Im ersten Degussa-Marktreport 2015 vom 16. Januar schreibt Polleit zum Thema Gold: „Zudem scheint – mit Blick auf die Bewertungen in den Finanzmärkten – der Goldpreis nicht mehr ‚teuer’ zu sein und auch aus diesem Grund für steigende Edelmetallpreise zu sprechen. Für den Anleger im Euroraum kommt die Währungsentwicklung hinzu: Eine fortgesetzte Abwertung des Euro, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, würde zugunsten der Edelmetallhalter verlaufen.“

    Die Werte anderer Edelmetalle werden 2015 ebenfalls von der unruhigen Entwicklung der Weltkonjunktur positiv beeinflusst werden.

    Silber wird sich 2015 dem Aufwärtstrend der anderen Edelmetalle anschließen, allerdings mit stärkeren Ausschlägen. Grund hierfür sind eine schwache Industrienachfrage einerseits und Lieferschwierigkeiten auf Seiten der Minen andererseits. Bei Silber prognostiziert die Degussa einen Jahresdurchschnittspreis von 18,6 USD, der sich voraussichtlich zwischen 15,10 USD und 22,00 USD bewegen wird.

    Der Platinpreis wird hingegen durch den globalen Autoabsatz nicht nachhaltig gestützt werden können, da gerade im wachstumsstarken Kleinwagensegment aufgrund des geringeren Anteils an Dieselmotoren weniger Platin benötigt wird. In 2015 wird der Durchschnittspreis für Platin voraussichtlich 1.275 USD betragen und sich zwischen 1.150 USD und 1.400 USD bewegen.

    Dagegen wird Palladium von der weiterhin starken Nachfrage der US-amerikanischen und zunächst auch noch der chinesischen Autohersteller profitieren. Im Vergleich zu Gold, Silber und Platin hatte Palladium die beste Wertentwicklung im dritten Jahr hintereinander, verbuchte 2014 schließlich ein Plus von 11 Prozent. Dieser Trend dürfte sich auch 2015 fortsetzen. Lieferengpässe werden zu einem Preisanstieg beitragen. 2015 soll der Palladium-Durchschnittspreis bei 845 USD liegen, bei einer Preisspanne von 740 USD bis 950 USD.

     

    Bild frank-ulbricht_pixelio.de

     

    Related Posts

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    Anleger trauen Gold und Aktien hohe Renditen zu

    »In Gold We Trust-Report«: Mitten in einer Aufwärtsbewegung

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    18. August 2025

    Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug

    18. August 2025

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    18. August 2025

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1