AKTUELL
    • Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug
    • Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland
    • Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Claus Vogt – Gold: Feder gespannt wie selten zuvor

    0
    By Sachwert-Redaktion on 9. Februar 2015 Edelmetalle

    Die Bodenbildung des Goldpreises dauert inzwischen schon fast ein Jahr, und das Hoch des Jahres 2011 liegt bereits drei Jahre zurück – eine lange Leidenszeit für jeden Goldbullen. Das gilt natürlich auch für mich. Zwar hatte ich meine Leser in 2011 auf eine größere Korrektur des Goldpreises vorbereitet. Das Ausmaß und die Dauer der seither laufenden zyklischen Baisse haben mich dann aber doch überrascht und auf dem falschen Fuß erwischt. Vor allem aufgrund der extrem verantwortungslosen und riskanten Geld- und Staatsschuldenpolitik, die seit 2008 nahezu weltweit verfolgt wird, hatte ich mit einer erheblich sanfteren Korrektur gerechnet.

    Zwar habe ich seit Beginn der langfristigen Hausse zur Jahrtausendwende immer wieder einmal auf die Ereignisse der 70er Jahre hingewiesen. Damals wurde die langfristige Goldhausse trotz der für Gold anhaltend positiven makroökonomischen Rahmenbedingungen von einer heftigen zyklischen Baisse unterbrochen. In deren Verlauf halbierte sich der Goldpreis fast, bevor er sich anschließend von 100 Dollar pro Unze auf in der Spitze über 800 Dollar mehr als verachtfachte.

    Schmerzensgeld für Goldanleger         

    Ich war also durchaus vorgewarnt und auf heftige zwischenzeitliche Kursrückgänge vorbereitet. Dennoch macht es natürlich keinen Spaß, eine solche Phase durchzustehen. Aber das Leben eines Börsianers besteht eben nicht nur aus Spaß. Nicht umsonst prägte der als Autor extrem erfolgreiche André Kostolany einst das Bonmot, an der Börse werde Schmerzensgeld verdient.

    Ich bin davon überzeugt, dass die zyklische Goldbaisse, die 2011 begonnen hat, mit der Baisse des Jahres 1976 zu vergleichen ist. Damals markierte der Kursrückgang in etwa die Halbzeit der langfristigen Goldhausse. Etwas Ähnliches verspreche ich mir auch von der aktuellen Baisse. Folglich rechne ich in den kommenden Jahren mit einer stattlichen Schmerzensgeldzahlung an diejenigen Goldanleger, die noch nicht die Flinte ins Korn geworfen und aufgegeben haben. Der seit vielen Monaten vorherrschende sehr große Pessimismus der Goldanleger, der in den Sentimentindikatoren sichtbar wird, lässt allerdings vermuten, dass diese Gruppe nicht mehr allzu groß sein dürfte.

    Wie auch immer dem sei, als Leser dieses Textes gehören Sie wahrscheinlich dem kleinen Häuflein Unverdrossener an, die der Propaganda der Gelddrucker nicht auf den Leim gegangen sind. Schließlich lassen sowohl die Geldtheorie als auch die Finanzgeschichte keinen Zweifel daran, dass der eingeschlagene geld- und staatsschuldenpolitische Weg das Finanzsystem in die Katastrophe führt – was die Anhänger des Gelddruckmaschinenkults derzeit aber nicht anficht. Sie werden wie üblich auf die harte Weise lernen müssen, dass Gelddrucken keinen Wohlstand schafft, sondern ganz im Gegenteil vernichtet.                            

    ADX-Index signalisiert eine große Kursbewegung      

    Im Rahmen seiner fast einjährigen Bodenbildung ist der Goldpreis in den vergangenen acht Wochen in eine geradezu einschläfernde Seitwärtsbewegung übergegangenen. Seither mäandert er in einer sehr engen Spanne von nur 4%, wodurch das ohnehin längst weitgehend geschwundene Interesse an Gold weiter zurück gegangen ist.

    Diese deutliche Verringerung der Schwankungsbreite wird durch den ADX-Index (Average Directional Movement Index) besonders gut sichtbar gemacht, den Sie im unteren Teil des folgenden Charts sehen. Der ADX ist ein Indikator, der die Stärke eines Trends misst. Je niedriger der ADX notiert, desto ausgeprägter ist die trendlose Phase des untersuchten Marktes. Nun wechseln sich an den Finanzmärkten Phasen ausgeprägter Trends und trendlose Phase bekanntlich ab. Deshalb folgt auf sehr niedrige Werte des ADX gewöhnlich bald eine starke Kursbewegung.

    Prinzipiell kann diese Kursbewegung sowohl nach oben als auch nach unten zeigen. Diesbezüglich lässt der ADX keine Prognose zu. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es gewöhnlich mit den Kursen nach oben geht, wenn ein niedriger ADX-Wert im Rahmen einer langen Seitwärtsbewegung erreicht wird. Wie Sie auf dem Chart sehen, ist genau das zurzeit der Fall. Damit ist die Feder für den Goldpreis so stark gespannt wir selten zuvor. Ich gehe davon aus, dass sich diese Energie schon bald in Form eines ausgeprägten Goldpreisanstiegs entladen wird.        

    Prinzipiell kann diese Kursbewegung sowohl nach oben als auch nach unten zeigen. Diesbezüglich lässt der ADX keine Prognose zu. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es gewöhnlich mit den Kursen nach oben geht, wenn ein niedriger ADX-Wert im Rahmen einer langen Seitwärtsbewegung erreicht wird. Wie Sie auf dem Chart sehen, ist genau das zurzeit der Fall. Damit ist die Feder für den Goldpreis so stark gespannt wir selten zuvor. Ich gehe davon aus, dass sich diese Energie schon bald in Form eines ausgeprägten Goldpreisanstiegs entladen wird.

    Werfen Sie die Flinte also nicht ins Korn und halten Sie Ihre Goldinvestments. Wer noch nicht investiert ist, sollte jetzt aktiv werden. Eine günstigere Gelegenheit wird sich wahrscheinlich nicht mehr ergeben. Welche Gold-Investments ich bevorzuge, lesen Sie in meiner Börsenpublikation Krisensicher Investieren, die ich Ihnen wärmstens ans Herz lege. Nächsten Dienstag erscheint bereits die Juni-Ausgabe. Neben den Edelmetallinvestments habe ich eine interessante Short-Spekulation für Sie parat, die Sie vermutlich in Erstaunen versetzen wird und mit der Sie von den bald wieder fallenden Aktienkursen profitieren werden.
    Schützen und mehren Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos

    23.05.2014

    Related Posts

    Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger

    Anleger trauen Gold und Aktien hohe Renditen zu

    »In Gold We Trust-Report«: Mitten in einer Aufwärtsbewegung

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    18. August 2025

    Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug

    18. August 2025

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    18. August 2025

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1