AKTUELL
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    • Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach
    • Einfamilienhäuser boomen wieder
    • Riesiges Lithiumvorkommen in China
    • Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    • Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Moody’s: Ausblick Deutschland

    0
    By Sachwert-Redaktion on 27. Januar 2015 Wissen

    Chin Meyer sagte mir in einem Interview mal: Rating-Agenturen machen doch ihrem Namen alle Ehre. Sie raten. Und dass Moody’s launisch ist, verrät auch der Name bereits. Man will Warren Buffet, dem Moody’s gehört, zwar nicht unterstellen, dass er günstig an europäische Aktien kommen will. Trotzdem werden viele das Gefühl nicht los, die Agenturen fungieren oft als Werkzeug für Finanzakteure.

    Max Otte sagte mir im Interview (kommende Augustausgabe Sachwert Magazin), dass die klassischen ökonomischen Rechenmodelle nicht funktionieren. Das liegt nicht zuletzt daran, das es in den Modellen keine Banken gibt. Ein anderes Problem ist, dass sich heute drohende Inflation nicht mehr korrekt bestimmen lässt. Ein Artikel im Sachwert Magazin (Nr.5) von Rüdiger Rauls machte deutlich, dass die Erhöhung der Geldmenge heute nicht mehr in direkten Zusammenhang mit der Geldentwertung gebracht werden kann. Engstirnig wird heute Preissteigerung am Öl-abhängigen Markt festgemacht. Der Preis jedoch steht nicht direkt mit Geldmenge in Verbindung. Eher könnte man noch behaupten, der Ölpreis muss immer dann steigen, wenn der Dollar fällt – den der Greenback ist die Ölwährung. Aber auch das konnte sich nicht immer bestätigen.

    Somit dürfte man davon ausgehen, dass die Ratingagenturen vornehmlich entweder Modelle anwenden, die nur einen sturen Bereich einer Volkswirtschaft beleuchten und dabei das Drumherum ausblenden. Oder die Agentur-Vorstände gehen vor wie bei der Bewertung von Lehman Brothers und geben ihren Analysten das Ergebnis bereits vorher in die Hand. Das dieses Verfahren tatsächlich gängige Praxis war, ist heute keine Theorie mehr, sondern wurde bereits 2010 von Michael Lewis veröffentlicht.

    Julien D. Backhaus, Chefredakteur Sachwert Magazin

    Related Posts

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    Gold und Bitcoins: Trumps Plan

    Buch: Unternehmer retten die Welt

    Leave A Reply Cancel Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. Juli 2025

    Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld

    22. Juli 2025

    Mieten in Deutschland: Der Preisauftrieb lässt nach

    22. Juli 2025

    Einfamilienhäuser boomen wieder

    21. Juli 2025

    Riesiges Lithiumvorkommen in China

    18. Juli 2025

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1