AKTUELL
    • Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark – Ørsted crasht auf Rekordtief
    • UBS-Prognose: Goldziel deutlich angehoben
    • USGS erklärt Silber und Rhodium zu kritischen Rohstoffen
    • Goldpreis schießt nach Trump-Fed-Eklat nach oben
    • Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf?
    • China verschärft Kontrolle über Seltene Erden
    • Krypto-Flash-Crash: Whale-Verkauf drückt Bitcoin unter 111.000 Dollar
    • Seltene Erden: Brasilien rückt in die vordere Reihe
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Votum Verband

    Provisionsdebatte: Institut gesteht peinlichen Rechenfehler

    0
    By Redaktion on 15. Februar 2023 Wissen

    In der EU tobt ein Kampf um die Vergütungsmodelle der Finanzberatung. In der Provisionsdebatte geht es um die Frage: Soll die Provision verboten werden? Ein grober Rechenfehler in der „Kantar-Kleinanlegerstudie“ der EU-Kommission schwächt nun die Argumente dafür.

    Bei der Berechnung von Kostenquoten musste das Kantar-Institut eine beträchtliche Fehlkalkulation in ihrer Kleinanlegerstudie von 2022 einräumen. Die EU-Kommission hatte die Untersuchung in Auftrag gegeben, um den politischen Entscheidungsträgern in der Provisionsdebatte eine Datengrundlage an die Hand zu geben. Hier lautete das ursprüngliche Studienergebnis: Kosten für Finanzprodukte, die durch Provisionsberatung vertrieben werden, seien 35 Prozent höher als provisionsfreie Produkte. »Dieses Ergebnis stellt sich nun als schlichtweg falsch heraus« stellt Martin Klein, Vorstand des Vermittlerverbands »Votum« fest. »Seit kurzem gibt die Kommission an, dass diese Zahl auf 24 bis 26 Prozent nach unten korrigiert werden musste – und auch dieser Wert erscheint mehr als zweifelhaft.«

    Rechenfehler, Intransparenz, hinkender Vergleich

    Aus Kleins Sicht steht die zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness nun vor einem Scherbenhaufen. Schließlich habe sie die fehlerhaften Studienwerte bei all ihren Argumentationen immer wieder als Hauptargument in Bezug auf angebliche Fehlanreize in der Anlagevermittlung angeführt. Klein fordert jetzt, dass die Kommissarin den Fehler zugibt und öffentlich zurückrudert. » Es kann nicht sein, dass wir auf Basis falscher Berechnungen über die Zukunft von hunderttausenden Finanzberatern diskutieren“, zeigt sich Klein empört.

    Darüber hinaus wirft der Votum-Vorstand der Untersuchung Intransparenz vor: »Es ist nicht tragbar, dass die Verbände der betroffenen Berufsträger wie VOTUM bis heute keinen Einblick in die Datengrundlage der Studie erhalten haben. Wohin diese Intransparenz führt, sehen wir nun auf öffentlicher Bühne. Das ist peinlich. Die Kommissarin sollte zu diesem Fehler stehen und die entsprechenden Konsequenzen daraus ziehen.«

    Abschließend bilanziert Klein: »Für die bloße Feststellung, dass beratungsfreies Anlegen kostengünstiger ist, braucht es keine breit angelegte Studie.« In der Bewertung müsse berücksichtigt werden, dass provisionsfreie Produkte keine Beratung für den Kunden enthalten – oder statt Provision ein Honorar. »Es verstärkt sich mehr und mehr der Eindruck, dass in der Studie Äpfel mit Birnen verglichen wurden,« analysiert Klein.

    Die korrigierte Kantar-Studie kann hier heruntergeladen werden.

    SH

    Related Posts

    Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    Gold und Bitcoins: Trumps Plan

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    29. August 2025

    Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark – Ørsted crasht auf Rekordtief

    29. August 2025

    UBS-Prognose: Goldziel deutlich angehoben

    27. August 2025

    USGS erklärt Silber und Rhodium zu kritischen Rohstoffen

    26. August 2025

    Goldpreis schießt nach Trump-Fed-Eklat nach oben

    26. August 2025

    Der Herr gibt es den Seinen im Schlaf?

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1