AKTUELL
    • Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug
    • Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland
    • Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Investments – mal solide, mal riskant, aber immer spannend
    Bild: Oliver Reetz

    Die besten Aktien der Welt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 1. September 2022 Aus dem Magazin

    In unsicheren Zeiten werden manche Anleger nervös, gar übervorsichtig. Viele dieser ängstlichen Investoren und natürlich auch die zur Stabilität verdonnerten Rentenfonds treibt es dann zum Beispiel in Staatsanleihen – die eigentlich keine Zinsen bringen, sondern im besten Fall die Inflation ausgleichen. Aber das ist in diesen Zeiten hoher Inflation mehr als selten. Bleibt also die Frage der Alternative. Wir könnten uns fragen, was eine Anleihe überhaupt sicher macht? Erfolgreiche Staaten sind von einer erfolgreichen Wirtschaft abhängig. Ohne Wertschöpfung ist ein Staat wertlos. Warum also nicht gleich in die Wirtschaft investieren, statt den vermeintlich sicheren Umweg über Anleihen zu nehmen? Unser Titelthema beschäftigt sich mit den besten Aktien der Welt. Tatsächlich geht es aber nicht um Einzeltitel, denn die können variieren. Es geht vielmehr um die richtigen Branchen und das Timing. Und dies lässt sich historisch schließlich immer gut belegen. Auch wenn das Gerücht immer wieder auftaucht, in dieser oder jener Krise wird alles anders. In der Regel wiederholen sich die Muster in der Geschichte immer und immer wieder. Auch Dr. Leber ist vom Value Investing überzeugt und schildert in einem kürzlich erschienenen Interview mit wirtschaft tv, welche Märkte er forciert. Dass wir auf der Welt eine Zeitenwende erleben, ist auch nichts Neues. Im Buchauszug von »The Fourth Turning« lesen Sie eine etwas beängstigende Sozialtheorie, auf die wir uns wohl lieber einstellen sollten, statt in unser Verderben zu rennen.

    Das Editorial »Die besten Aktien der Welt – Risiko ist Ansichtssache« von Julien Backhaus und weitere spannende Texte lesen Sie in dem aktuellen Sachwert Magazin 04/22 -> LINK

    Related Posts

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    Die Kunst steigt vom Podest

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    18. August 2025

    Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug

    18. August 2025

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    18. August 2025

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1