AKTUELL
    • Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl
    • Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?
    • Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter
    • China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    RSPO – Nachhaltigkeitskriterien erfüllen durch Zertifizierungen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 10. August 2015 Rohstoffe

    Anzeige | Ob Nutella, Nivea oder Lippenstift  – jedes zweite Produkt aus unserem Supermarkt enthält den Rohstoff Palmöl. Der Alleskönner gehört mit einem 30%-igen Anteil am Gesamtverbrauch zum wichtigsten Pflanzenöl weltweit, Nachfrage steigend. Allerdings wird das Weltgeschäft mit Palmöl immer wieder von Experten kritisiert. Grund hierfür ist der Anbau von Ölpalmen, wofür in Ländern wie Indonesien und Malaysia große Flächen Regenwald gerodet werden. Um einen nachhaltigen Anbau zu gewährleisten, ist es umso wichtiger, dass die Produktion nach ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Gesichtspunkten erfolgt. Die sogenannte RSPO-Zertifizierung (Roundtable Sustainable Palm Oil) hat sich daher zum Ziel gesetzt, sämtliche Verarbeitungsstufen zu überprüfen und nachhaltige Herstellungsverfahren für den Kunden zu kennzeichnen. Zertifizierungen für Palmöl-Produzenten führen akkreditierte Zertifizierungsstellen wie die BM TRADA durch, die RSPO-Lieferketten anhand von Nachhaltigkeitskriterien überprüft und bewertet.

    Die Ziele der RSPO

    Um eine nachhaltige Herstellung zu gewährleisten, hat sich der Roundtable Sustainable Palm Oil im Jahre 2004 gegründet. Ziel ist es, Palmöl-Produkte glaubhaft zu fördern, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten angebaut und verarbeitet wurden. Angefangen bei der Palmölmühle bis hin zum Endprodukt müssen hierbei alle Produktionsschritte innerhalb der Lieferkette die RSPO-Richtlinien einhalten, um über die Zertifizierung etikettiert zu werden.

    Alle Mitglieder (rund 1300 aus über 50 Ländern) des RSPO, die das Nachhaltigkeitsetikett tragen dürfen, haben sich dazu verpflichtet

    • Kinderarbeit zu vermeiden,
    • Kleinbauern in die Produktion einzubinden und zu fördern,
    • keine ökologisch geschützen Flächen wie Regenwälder zu roden und
    • Landnutzungs- und Eigentumrechte einzuhalten.

    Durch die Einhaltung dieser Richtlinien soll eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Stakeholdern gewährleistet werden. Die RSPO sieht hierzu verschiedene Lieferkettenmodelle für Unternehmen vor, beispielsweise die Identity Preserved (IP), die zugelassene Zertifizierungsstellen akkreditieren können. Sollten Sie an einer ausführlichen Beschreibung dieser Supply-Chain-Modelle interessiert sein, enthält BM TRADA eine Übersicht über alle Lieferkettenmodelle und beschreibt, wie RSPO Supply Chain Certification System Audits durchgeführt werden.

    Aufgrund seiner vielfaltigen Einsatzmöglichkeiten ist Palmöl aus vielen Produkten nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig hierzu bekommt eine ethisch und ökologisch unbedenkliche Produktion bei den Konsumenten immer mehr Bedeutung. Die Kunden sind mehr denn je für eine nachhaltige Produkterzeugung sensibilisiert und lassen diese Aspekte in ihre Kaufentscheidung mit einfließen. Daher ist es vor allem wichtig, dass Unternehmen nicht nur „Green Washing“ betreiben, sondern tatsächlich Produktion und Erzeugung nachhaltig gestalten. Eine RSPO-Zertifizierung demonstriert hierbei Corporate Social Responsibility, schafft einen Wettbewerbsvorteil und stärkt das Kundenvertrauen in Unternehmen. Als erste von ASI akkreditierte Zertifizierungsstelle für RSPO-Zertifizierungen berät die BM TRADA weltweit Unternehmen, die Ihre Produktionstechnologien nachhaltiger gestalten möchten. Weitere Informationen zu Zertifizierungen für Ihr Unternehmen erhalten Sie hier.

     

    Bild pixabay

    Related Posts

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie

    Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. Oktober 2025

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    16. Oktober 2025

    Investieren mit Substanz! Wie gelingt finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten?

    13. Oktober 2025

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    10. Oktober 2025

    China verschärft Exportkontrollen: Seltene Erden-Politik erreicht globale Lieferketten

    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1