AKTUELL
    • Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand
    • Fed-Tag: Realzinsen und Dollar drücken Gold auf Rekord – Implikationen für Sachwerte
    • Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent
    • Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu
    • Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen
    • Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen
    • Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!
    • »Traden ist ein Handwerk«
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Führt die Geldschwemme zu höherer Inflation?
    Führt die Geldschwemme zu höherer Inflation? Bild: depositphotos.com/goodstock

    Führt die Geldschwemme zu höherer Inflation?

    0
    By Redaktion on 10. Juli 2020 Wissen

    An den Finanzmärkten wird kontrovers darüber diskutiert, ob die Corona-Pandemie eher zu einem steigenden oder nachgebenden Inflationsdruck führen wird. Die Zentralbanken scheinen sich derzeit keine Sorgen über eine zu kräftig steigende Teuerung zu machen. In den zurückliegenden Wochen ist die Geldpolitik rund um den Globus nochmals deutlich expansiver geworden. Vorreiter diesbezüglich ist zweifelsohne die Fed, die ihre Bilanz innerhalb kürzester Zeit massiv ausgeweitet hat. Aber auch die EZB hat ihre Anleihekäufe zuletzt in erheblichem Maße aufgestockt. Solange die medizinische Krise die Wirtschaften fest im Griff hat und das Wirtschaftswachstum stark einbricht, sollten die Inflationsraten niedrig bleiben. Die ultraexpansive Geldpolitik ist vor dem Hintergrund der schärfsten Rezession, die die meisten entwickelten Länder in diesem Jahr verzeichnen werden, daher angebracht.

    Auf längere Sicht ist es aber sehr wohl vorstellbar, dass die sehr expansive Geldpolitik gepaart mit der hohen Verschuldung der öffentlichen Haushalte den Anfang vom Ende der Ära der niedrigen Inflation markieren könnte. Sollte die medizinische Krise vollständig unter Kontrolle gebracht werden, dürfte ein starker Aufschwung einsetzen, der durch fiskalpolitische und geldpolitische Impulse beflügelt wird. Diese Impulse werden im Endeffekt wohl um ein Vielfaches größer sein als im Zuge der globalen Finanzkrise. Es fehlen aber die disinflationären Kräfte, die damals ein schwaches Bankensystem ausgeübt hat. Nicht zuletzt werden die Staatsschulden in vielen Ländern von den Zentralbanken aufgekauft. Die Bilanzen der EZB und der Fed könnten schon bald rund 50% der Wirtschaftsleistung ausmachen. Damit werden sie deutlich stärker anwachsen als nach der „großen Rezession“ von 2008/2009. Wir gehen nicht davon aus, dass die Inflationsraten allein aufgrund der hohen Liquiditätsversorgung der Märkte kräftig steigen werden. Viele Argumente, die in der Vergangenheit die Inflationsraten gedrückt haben, gelten auch weiterhin.

    Sollte es wider Erwarten doch zu einem Inflationsschub kommen, werden die Zentralbanken einem starken Anstieg der Inflation sowie der Inflationserwartungen nicht tatenlos zusehen. Die Zentralbanken werden nicht, wie derzeit vom Finanzmarkt befürchtet, eine steigende Inflationsrate alimentieren, indem sie aufgrund der hohen Staatsverschuldung die Leitzinsen unverändert lassen. Sollten die Zentralbanken auf Sicht der kommenden Jahre die Leitzinsen moderat anheben, könnten in diesem Zuge auch die Kapitalmarktrenditen leicht steigen.

    Den gesamten Artikel: „Führt die Geldschwemme zu höherer Inflation?“ von Birgit Henseler, finden Sie in der aktuellen Ausgabe vom Sachwert Magazin ePaper Nr. 92 -> LINK

    Related Posts

    Fed-Tag: Realzinsen und Dollar drücken Gold auf Rekord – Implikationen für Sachwerte

    Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent

    Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. September 2025

    Mieten oder mitverdienen? Immobilien-Mythen auf dem Prüfstand

    16. September 2025

    Fed-Tag: Realzinsen und Dollar drücken Gold auf Rekord – Implikationen für Sachwerte

    11. September 2025

    Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent

    10. September 2025

    Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu

    10. September 2025

    Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1