AKTUELL
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    depositphotos.com/Olivier26

    Der Milliardentrick

    0
    By Sachwert-Redaktion on 20. März 2020 Panorama

    Dr. Bert Flossbach hält die gängige Praxis für ­ungerechte Belastung der Folgegenerationen

    Die Nullzinspolitik beschert den Staaten der Eurozone Zinsersparnisse in Milliardenhöhe. Die nutzen Finanzminister gern zur Haushaltskosmetik – auch in Deutschland. Zu Lasten künftiger Steuerzahler.

    Man kann es den Finanzministern nicht verübeln, dass sie die immensen Zinsersparnisse durch die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank dankend annehmen. Allerdings werden dabei auch Einnahmen verfrühstückt, die eigentlich künftigen Steuerzahlern zustehen. Diese zeitversetzte Umverteilung – die Alten kassieren, die Jungen zahlen – würde man bei Unternehmen als Bilanztrick bezeichnen, mit dem die aktuelle Ertragslage zu Lasten zukünftiger Perioden geschönt wird.

    Und so funktioniert der Milliardentrick: Wenn eine Anleihe mit einem Kupon von null begeben wird, die Marktrendite aber unter null liegt, erfolgt die Aus­gabe zwangsläufig zu einem Kurs, der über 100 Prozent des Nennwertes liegt (über pari), also beispielsweise zu 104 Prozent bei einer fünfjährigen Anleihe mit einer Emissionsrendite von minus 0,8 Prozent. Am Ende der Laufzeit muss aber nur der Nominalwert von 100 Prozent zurückgezahlt werden. Die Differenz von vier Prozent verbucht der Finanzminister als Gewinn für den Bund. Dieser fließt umgehend in den aktuellen Haushalt ein. Seit 2013 hat die Bundes­republik auf diese Weise Emissionsgewinne von insgesamt rund 25 Milli­arden Euro eingestrichen. Allein 2019 werden es voraussichtlich 7,5 Milliarden Euro sein.

    Bei kurzlaufenden Anleihen sind die Auswirkungen überschaubar. Wenn aber Langläufer, die bereits vor Jahren mit vergleichsweise hohen Kupons emittiert wurden, zu Kursen weit über pari aufgestockt werden und der damit verbundene hohe Emissionsgewinn in den aktuellen Staatshaushalt fließt, bekommt die Sache einen faden Beigeschmack.

    Vorgehen nicht generationengerecht

    Ein besonders krasses Beispiel: Die Aufstockung einer ursprünglich 2014 emittierten 30-jährigen Anleihe, die noch über einen üppigen Kupon von 2,5 Prozent verfügt. Als die Anleihe am 19. Juni aufgestockt wurde, lag die Rendite bei nur 0,26 Prozent. Der Kurs war mit 158,8 entsprechend hoch. Dem Bund flossen bei einem Aufstockungsvolumen von einer Milliarde Euro also 1,588 Milliarden Euro zu. Den daraus resultierenden Emissionsgewinn von 588 Millionen Euro konnte der Bundesfinanzminister sofort im laufenden Haushalt verbuchen. Im Gegenzug müssen die Steuerzahler­ allerdings 27 Jahre lang den relativ hohen Zins­kupon von 2,5 Prozent zahlen. Das ist zwar nicht ungesetzlich, aber nicht gerade generationengerecht. Stattdessen müsste der Emissionsgewinn in eine Rücklage fließen und bis 2046 in 27 Jahresraten von jeweils 21,8 Millionen Euro zugunsten zukünftiger Haushalte und Steuerzahler aufgelöst werden.

    In vielen Euro-Ländern beliebt

    Dieser Trick ist auch in anderen Ländern der Eurozone beliebt. So stockte Spanien im September eine bis 2066 laufende Anleihe mit einem stattlichen Kupon von 3,45 Prozent zu einem Kurs von 168 auf und kassierte so einen Emissionsgewinn von 675 Millionen Euro. Italien erzielte mit der Aufstockung einer zu 3,85 Prozent verzinsten 30-jährigen Anleihe einen Emissionsgewinn von 603 Millionen Euro, der ebenfalls direkt in den aktuellen Staatshaushalt fließt und dafür einer ganzen Generation den unnötig hohen Zinskupon aufbürdet.

    Autor: Dr. Bert Flossbach ist Gründer und Vorstand der Flossbach von Storch AG. Er beschäftigt sich mit der Betreuung von privaten Vermögen.

     

    Bildquellen: depositphotos.com/Olivier26, 2019 Flossbach von Storch

     

     

     

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1