AKTUELL
    • Landwirt entdeckt 150 Tonnen Gold
    • Mallorca: Nicht-Residente können weiterhin Immobilien kaufen
    • Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential
    • Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen
    • Sie werden bestohlen!
    • Sebastian Kurz ist jetzt Immobilienunternehmer
    • Rohstoffabkommen: Swyrydenko kündigt Ende der Verhandlungen an
    • Von Truth Social zu Truth Finance: Trump betritt die Wall Street
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    Sachwert Magazin

    Sachwert Auto – Warum Autokredite günstiger sind

    0
    By Sachwert-Redaktion on 25. Januar 2018 Allgemein

    Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Im Angesicht zahlreicher hervorragender Automarken und vielerorts fehlender Tempolimits ist das auch nicht verwunderlich. Ausdruck der deutschen Automobilverliebtheit sind die derzeit zugelassenen 45,8 Millionen Pkw, von denen laut der deutschen Automobilwirtschaft bis zu 75 Prozent per Leasing oder Automobilkredit finanziert sind. Was aber macht einen solchen Automobilkredit aus und warum ist er günstiger als andere Kredite?

    Warum sind Autokredite so wichtig?

    Ganz gleich, ob geschäftlich oder privat. Ohne Auto geht in Deutschland mit Ausnahme des Lebens im Zentrum der größeren Städte gar nichts. Da somit ein Großteil aller berufstätigen Bundesbürger aus dem einen oder anderen Grund auf ein Auto angewiesen ist, hat der Pkw in Deutschland einen enormen Stellenwert als Sachwert. Da aber nur die Wenigsten mehrere tausend oder gleich gar mehrere zehntausend Euro in bar auf den Tisch eines Autohändlers legen können oder wollen, spielen hierzulande auch Autokredite eine tragende Rolle. Diese wollen auch gut verglichen werden, z.B. für Kunden mit Schufa-Einträgen auf Verbraucher.eu, da dadurch einiges an Kosten gespart werden kann.

    Autokredite sind günstiger als normale Konsumgüterkredite

    Da es sich bei einem Pkw um ein Sachgut handelt, ist ein Autokredit lediglich eine andere Spielform eines klassischen Konsumgüterkredits. Im Gegensatz zu typischen Konsumgüterkrediten zeichnen sich Autokredite aber durch deutlich geringere Kosten aus. Das liegt vor allem daran, dass ein Autokredit zweckgebunden ist. Anders als bei einem üblichen Konsumgüterkredit kann das Geld nicht beliebig verwendet werden. Das finanzierte Fahrzeug dient für die Bank somit als hinterlegte Sicherheit. Zahlt der Kreditnehmer also nicht, zieht die Bank das Fahrzeug ein.

    Im Gegenzug gewährt die finanzierende Bank attraktivere Zinsen. Voraussetzung für die Gewährung des Autokredits ist die Vorlage des Fahrzeugbriefs oder der Zulassungsbescheinigung als Nachweis. Noch günstiger lässt sich die Finanzierung direkt über den Autohändler bzw. über die angeschlossene Autobank bewerkstelligen. Eine Übersicht aller Autobanken liefert autobanken.de. Diese Banken sind meist Tochterunternehmen der entsprechenden Automobilhersteller und bieten dank der Spezialisierung auf Automobilfinanzierungen besonders günstige Konditionen.

    Barzahlung, Ballon-Kredit oder Drei-Wege-Kredit?

    Es gibt drei Formen von Autokrediten, zwischen denen sich potentielle Interessenten entscheiden müssen. Wer bei seiner Hausbank oder einer Direktbank ein Darlehen aufnimmt, kann sich dieses direkt auszahlen lassen und wird beim Autokauf damit zum Barzahler. Das wiederum bringt Vorteile bei den Preisverhandlungen. Die zweite Option ist ein sogenannter Ballon-Kredit. Dieser besteht aus einem klassischen Ratenkredit mit monatlichen Raten und einer am Ende der Laufzeit fälligen Abschlusszahlung. Die Höhe der Abschlusszahlung hängt dabei sowohl vom Kaufpreis als auch von der Höhe der gezahlten Raten ab. Je niedriger die Monatsraten, desto höher die Abschlusszahlung.

    Der Drei-Wege-Finanzierung ist eine Erweiterung des Ballon-Kredits und ergänzt diesen um eine zu leistende Anzahlung, deren Höhe selbst bestimmt werden kann. Zudem haben Autokäufer am Ende der Laufzeit drei Wahlmöglichkeiten. Entweder sie finanzieren die Abschlusszahlung über einen weiteren Kredit, begleichen die Abschlussrate direkt oder geben das Auto an den Händler zurück. Unabhängig davon, auf welches Kreditmodell die Wahl fällt, sollten Autokäufer daran denken, die monatliche Rate nicht zu niedrig zu gestalten. Ansonsten laufen nämlich auch die günstigsten Zinsen zu einem unnötig hohen Berg an Zusatzkosten auf.

     

    Bild: IgorTishenko/depositphotos

    Related Posts

    Warren Buffett erzielt Rekordgewinn

    Die Börse und die Wirtschaft einfach verstehen

    Online-Handel über Amazon aufbauen: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Marke

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    9. Mai 2025

    Landwirt entdeckt 150 Tonnen Gold

    9. Mai 2025

    Mallorca: Nicht-Residente können weiterhin Immobilien kaufen

    6. Mai 2025

    Büroflächen zu Wohnraum hat großes Potential

    5. Mai 2025

    Chinas Exportstopp bedroht deutsche Unternehmen

    30. April 2025

    Sie werden bestohlen!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.