AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Darum ist das Ampelmännchen heute bei Google

    0
    By Sachwert-Redaktion on 13. Oktober 2017 Panorama, Wissen

    Jeder, der heute die Startseite von Google nutzt, sieht im Schriftzug das weltberühmte Ampelmännchen das die meisten aus der Hauptstadt Berlin kennen. Dort und in anderen Städten regelt es den Verkehr. Indem es den Fußgänger zeigt, wann sie über die Straße gehen dürfen und wann nicht. Heute feiert das Ampelmännchen Geburtstag. Denn genau vor 56 Jahren wurde es in der damaligen DDR geboren.

    Am 13. Oktober 1961 stellte der Erfinder Karl Peglau sein Ampelmännchen dem damaligen DDR-Verkehrsministerium vor. Peglau war zu dem Zeitpunkt Psychologie und arbeitete beim Medizinischen Dienst des Verkehrswesens in der DDR. Und er machte sich Sorgen um die Fußgänger. Weil der Verkehr auf den Straßen immer mehr zunahm. Bei der Entwicklung der Kopfpartie nahm Peglau ein prominentes Vorbild: Erich Honecker. Ihn sah Peglau an einem Sommernachmittag im Fernseher. Und zwar mit einem Strohhut.

    Eingesetzt wurde das Ampelmännchen zum ersten Mal allerdings erst 1969 an der Kreuzung Unter den Linden/ Friedrichstraße.

    Mittlerweile hat das Ampelmännchen einen Kultstatus erreicht. Und kommt nicht nur in zahlreichen deutschen Städten zum Einsatz, sondern auch im Ausland. Als Souvenir wird das Ampelmännchen beispielsweise in Asien verkauft. Dort sind die Menschen ganz verrückt danach.

     

    Bild: depositphotos/AlKan32

    Related Posts

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Warum das eigene Sachbuch ein strategisches Investment sein kann

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1