AKTUELL
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    • Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
    • Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen
    • Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken
    • Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte  
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Diamanten: Funkelndes Investment

    0
    By Sachwert-Redaktion on 6. April 2017 Rohstoffe

    Diamanten sind eine außergewöhnliche Anlageklasse. Mit großem Potenzial fürs Portfolio.

    Wer sein Vermögen heute in Sicherheit wissen will, der kann sich längst nicht mehr auf ein oder zwei Produkte oder Vehikel verlassen. Nur auf die Lebensversicherung und das Sparbuch setzt heute niemand mehr. Anleger sind heute auf der Suche nach einer breiten Streuung, um damit das Risiko auf möglichst viele Töpfe zu verteilen und damit Schwankungen oder Ausfälle abfedern.

    Diamanten sind dabei noch nicht wirklich in den Fokus gerückt. Auch wenn die Anlageklasse „Sachwerte“ sehr beliebt geworden ist, und die Anleger Gold, Silber und Immobilien für sich entdeckt haben. Diamanten sind jedoch viel interessanter, als viele es ihnen zugestehen möchten.

    Diamanten sind etwas ganz besonderes. Was wäre der größte Moment im Leben – die Verlobung – ohne einen echten Diamantring? Was wäre die Krone der Queen ohne ihre Juwelen? Kaum etwas, das so winzig ist, kann so wertvoll sein. In eine Handfläche passen Millionen von Euro in form von Diamanten. Das ist gleichzeitig einer der großen Vorteile dieser Assetklasse: Die Beweglichkeit. Will man seinen Silberbestand im Wert von 10.000 Euro lagern, ist das durchaus mit Aufwand und Fläche verbunden. Bei den funkelnden Winzlingen sieht das ganz anders aus. Sie haben im kleinsten Schließfach Platz.

    Aber auch investmenttechnisch bieten Diamanten – wir sprechen hier von der Anlageklasse im Allgemeinen, obwohl man noch Unterschiede zwischen Edelsteinen (farbig oder unfarbig) machen kann – einige Vorteile, die in die Anlageentscheidung einbezogen werden sollten. Dazu gehört die Preisbildung. Wo bei Edelmetallen wie Gold und Silber die weltweiten Börsen – und natürlich auch Spekulationen – für die Preisbestimmung sorgen, sind es bei Diamanten Angebot und Nachfrage. Übrigens ist der größte Anbieter von Rohdiamanten heute Russland. Rohdiamanten werden von den großen Schleifereien aufgekauft und zu den funkelnden Steinen gemacht, wie wir sie kennen. Die Masse landet später beim größten Nachfrager: Der Schmuckindustrie. Wer auf der Welt am meisten auf die edlen Steine steht? Die US-Amerikaner. Die haben auf Nachfrageseite einen Weltmarktanteil von 40 Prozent. Wenn der Diamant allerdings erst mal im Schmuckkreislauf ist, steigt damit der Preis und er wird als Investmentdiamant relativ uninteressant. Natürlich bleibt ein Edelstein immer ein Edelstein. Egal, was auf der Welt passiert. Einem Diamanten kann nichts etwas anhaben. Die Wertspeicherung könnte man also als noch besser als bei schmelzbaren Edelmetallen bezeichnen. Als Investmentdiamant eignen sich aber besonders die Steine, die direkt von einer der Diamantbörsen in Antwerpen, Hong Kong, Mumbai, New York und Tel Aviv abgenommen werden. Hier zählen Kontakte und Konditionen. Es ist halt noch immer ein Traditionsgeschäft, keine schreienden Börsenhändler wie auf dem Parkett der NYSE. Es zählen Vertrauen, sinnvolle Preisbildung und Know-how. Ebenso wichtig sind diese Punkte, wenn Steine später wieder veräußert werden sollen. Um große Abschläge zu vermeiden, zählen die richtigen Netzwerke.

    Experten sehen in den nächsten Jahren ein Problem, das dem Anleger jedoch von Vorteil sein kann: Die Nachfrage besonders der Schmuckindustrie steigt. Immer mehr Wohlstand auf der Welt sorgt für wachsenden Bedarf an Luxusgütern wie Schmuck. Der Luxusgütermarkt zählt zu einem der wenigen großen Wachstumsmärkte weltweit. Davon können Anleger durch Diamanten profitieren.

     

     

    Bild: 3dart/depositphotos

    Related Posts

    Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen

    Rohstoffe neu denken: Warum die Zukunft von Technologiemetallen abhängt

    Autoindustrie alarmiert: Droht Rohstoffknappheit?

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    16. Juli 2025

    Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch

    16. Juli 2025

    Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme

    10. Juli 2025

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    9. Juli 2025

    Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen

    9. Juli 2025

    Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1