AKTUELL
    • Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt
    • EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen
    • EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    • Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial
    • Wiz-Gründer: Tempo als Prinzip und der Rekorddeal legen hohe Messlatte
    • Digitaler Euro rückt näher – Der Spagat zwischen Bargeld und Digitalwährung
    • Ohne Plan B droht Anlegern der Absturz – Ray Dalio warnt vor »sehr, sehr dunklen Zeiten«
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen

    0
    By Redaktion on 7. Oktober 2025 Wissen

    Die EU will Aufsichtskompetenzen für grenzüberschreitende Akteure – darunter Krypto-Dienstleister, Börsen und Clearinghäuser – stärker bei der europäischen Marktaufsicht ESMA bündeln. ESMA-Chefin Verena Ross verweist auf die Ineffizienz der fragmentierten MiCA-Umsetzung in 27 Mitgliedstaaten und sieht in einer Zentralisierung einen Schritt zu einem integrierteren, global wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt. Die Kommission prüft dazu konkrete Reformvorschläge; Ziel ist einheitlichere Aufsicht, geringeres Reg-Arbitrage-Risiko und verbesserter Anlegerschutz.

    Die Pläne sind Teil der »Savings & Investments Union« bzw. der wiederbeleben Kapitalmarktunion. Brüssel will privates Kapital für Verteidigung, Energiewende und Digitalisierung mobilisieren – dafür gelten konsistente Regeln, zentrale Datentapes und ESMA-Direktaufsicht über ausgewählte Querschnittsakteure als Hebel. Ein Zeitplan für Gesetzesvorschläge ist laut Financial Times noch offen; Ross betont zugleich, dass die Mitgliedstaaten beim Aufgabenzuschnitt weiter uneins sind.

    Politisch ist der Vorstoß umstritten: Kleine Finanzplätze wie Luxemburg oder Malta warnen vor Kompetenzentzug und verweisen auf nationale Standortinteressen. Luxemburgs Aufseher Claude Marx kritisierte bereits im Sommer, ein übermächtiger EU-Superregulator wäre ein »Monster«.

    SK

    Beitragsbild: Depositphotos / MauriceNorbert

    Related Posts

    Wiz-Gründer: Tempo als Prinzip und der Rekorddeal legen hohe Messlatte

    Ohne Plan B droht Anlegern der Absturz – Ray Dalio warnt vor »sehr, sehr dunklen Zeiten«

    Tether zielt auf 500 Milliarden US-Dollar-Bewertung – Mega-Marge treibt Ambitionen an

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    8. Oktober 2025

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    7. Oktober 2025

    EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen

    7. Oktober 2025

    EZB vor großem Umbruch: Rennen um Spitzenposten startet

    2. Oktober 2025

    Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie

    1. Oktober 2025

    Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1