AKTUELL
    • Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch
    • Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme
    • Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar
    • Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen
    • Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken
    • Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte  
    • »Buy-and-hold reicht nicht mehr!«
    • Gold und Minenaktien unverzichtbar für konservative Anleger
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte  

    Immobilienmarkt im Wandel: Run auf die B-Städte  

    0
    By Sachwert-Redaktion on 7. Juli 2025 Immobilien

    Deutschland erlebt derzeit einen spürbaren Strukturwandel auf dem Immobilienmarkt. Während in den Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München die Wohnungssuche weiterhin angespannt bleibt, verlagert sich die Nachfrage zunehmend in sogenannte B‑, C‑ und D‑Städte. Das ergab die aktuelle Analyse von ImmoScout24: Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 stieg die Nachfrage im Umland um sieben Prozent und auf dem Land sogar um neun Prozent, während sie in den Top‑Metropolen lediglich um vier Prozent zunahm.

    Der langfristige Trend ist dazu sogar noch dramatischer: Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 verzeichneten die A‑Städte (Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Stuttgart) einen Nachfrageanstieg von 27 Prozent. Die sogenannten B‑Städte, darunter Bonn, Bremen, Dortmund oder Dresden, legten im gleichen Zeitraum jedoch um beeindruckende 210 Prozent zu – und C‑Städte wie Erfurt, Freiburg oder Potsdam um 135 Prozent, während D‑Städte mit kleineren Gemeinden um 191 Prozent zulegten, heißt es in einem Bericht auf »stern.de«. Damit ist die Nachfrage nach Mietwohnungen in B‑ und C‑Städten inzwischen bereits auf etwa die Hälfte des Niveaus der großen Metropolen angewachsen.

    Dieser Nachfrageschub hat klare Auswirkungen auf das Preisgefüge. Bestandswohnungen verzeichnen bundesweit Mietanstiege von plus 2,1 Prozent, während Neubauwohnungen im selben Zeitraum satte plus 6,6 Prozent teurer wurden. Ganze Wohnungsklassen – Neubau vs. Bestand – differenzieren sich zunehmend: So kostet eine 70-Quadratmeter-Bestandswohnung derzeit durchschnittlich ca. 600 Euro, bei Neubauten schnell über 900 Euro. In Großstadt-Metropolen liegen die Preise deutlich höher: Bestandsmiete über 1.000 Euro, Neubau bis zu 1.800 Euro je 70 Quadratmeter (z. B. München).

    MK

    Bild: Depositphotos / VioBeimazi2023

    Related Posts

    Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch

    Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme

    Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    16. Juli 2025

    Serielles Bauen ist auf dem Vormarsch

    16. Juli 2025

    Sinkende Beleihungswerte machen Banken und Immobilieninvestoren Probleme

    10. Juli 2025

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    9. Juli 2025

    Exportregeln: Preise für Seltene Erden deutlich gestiegen

    9. Juli 2025

    Vermietete Immobilie: Warum der Einstieg in Eigentum näher liegt, als viele denken

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1