AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Handliche 360 TByte Speicher in Glas

    0
    By Sachwert-Redaktion on 22. Februar 2016 Panorama

    Gerade mal so groß wie eine 2-Euro-Münze ist die Glasscheibe, die wohl die Zukunft der Speichertechnik darstellt. Peter Kazansky und sein Team an der Universität von Southampton im Süden Englands haben die Speicherscheibe entwickelt. Sie wählten den Werkstoff Glas wegen seiner nahezu unbegrenzte Haltbarkeit und Bearbeitbarkeit per Laser. Informationen können mit der neu entwickelten Technik darauf sowohl geschrieben, also auch gelöscht oder überschrieben werden.

    Mit Hilfe dieses Lasers, der im Femtosekunden-Bereich Lichtpulse erzeugt, werden die Atome umarrangiert und dadurch Nanopunkte im Abstand von 5 Mikrometern in mehreren Schichten ins Glas geschrieben. Die dadurch entstehenden Muster verändern die Brechung des Lichts, wenn es durch die Glasscheibe geleitet wird. Dadurch wird eine fünfdimensionale Datenspeicherung möglich. Neben den Waagrechten, Senkrechten und Tiefen-Koordinaten wird die Ausrichtung der Nanostruktur, sowie ihre Lichtbrechungseigenschaften mit einbezogen. Diese Änderungen in der Polarisation kann der im Lesegerät verarbeitete, mit einem Polarisationsfilter gekoppelte, optische Mikrochip entziffern.

    Da die Scheiben bis zu 1000 Grad hitzebeständig sind und bei Zimmertemperatur geschätzte 13,8 Milliarden Jahre halten sollen, könnten sie das Mittel der Wahl werden, um für unsere Ur-ur-ur-Enkel Dokumente und Informationen zu erhalten. Zum Vergleich: CDs, DVDs oder Blu-rays halten bei optimaler Lagerung maximal 80 Jahre.

    Inzwischen arbeitet Kazansky mit der litauischen Firma Altechna zusammen, um die Technik auf den Markt zu bringen. Nähere Informationen zu der Speicherscheibe sollen auf der Konferenz der Society for Optical Engineering in San Francisco vorgestellt werden.

     

     

    Bild: University of Southampton

    Related Posts

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1